Zum Inhalt springen

Dortmund, 27. Dezember 2024

Trauer um Jürgen Bethke.

Jürgen Bethke (24.12.1963 – 12.12.2024)

© ISAS / Hannes Woidich

Wir trauern um unseren Kaufmännischen Vorstand Jürgen Bethke, der nach kurzer, schwerer Krankheit am 12. Dezember verstorben ist. Über seinen plötzlichen Tod sind wir erschüttert. Wir behalten Jürgen Bethke als einen warmherzigen und humorvollen Menschen in Erinnerung, der sich für das Wohl des ISAS in besonderer Weise eingesetzt hat.

Mehr als 35 Jahre lang war er am Institut, davon über 15 Jahre im Vorstand. Mit seinem kritischen Blick und seiner Diskussionsfreude, mit seiner Übersicht und Tatkraft hat Jürgen Bethke die Entwicklung des ISAS über diesen langen Zeitraum mitgestaltet und geprägt. Auch innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft engagierte sich Jürgen Bethke lange Zeit in verschiedenen Gremien, etwa im Verwaltungs- sowie im Finanzausschuss. Weiterhin wirkte er in vielen Besetzungsverfahren mit.

Wir verlieren mit ihm nicht nur unseren geschätzten Kaufmännischen Vorstand, sondern auch eine wunderbare und lebensfrohe Persönlichkeit. Er hinterlässt eine große Lücke. Wir empfinden tiefe Trauer und gleichzeitig große Dankbarkeit für Jürgen Bethkes Wirken.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, der wir von ganzem Herzen unser tiefstes Mitgefühl aussprechen.

Vorstand & Belegschaft


Trauerfeier & gemeinsame Erinnerung

Die Trauerfeier und Beisetzung der Urne finden am Montag, 30. Dezember, um 12.00 Uhr in der Trauerhalle auf dem Friedhof „An der Schattbachstraße“ (Schattbachstraße 39–41) in 44801 Bochum statt. Wer möchte, kann – auf Wunsch der Familie anstelle von Blumen und Kränzen – an das Palliativnetz Bochum e.V. spenden. Weitere Informationen s. hier.

Nach der Trauerfeier lädt das ISAS ab ca. 14 Uhr zum Standort Campus an der Otto-Hahn-Str. 6b in 44227 Dortmund ein, um dort gemeinsam an Jürgen Bethke zu erinnern.

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.