Zum Inhalt springen

Klebstoff für Krebspatient:innen: Suyuan Chen gewinnt Merck Innovation Cup 2021

Dortmund, 24. August 2021

Suyuan Chen, Doktorand der Arbeitsgruppe Proteomics, hat mit seinem Team „Drug Discovery Technologies“ den Merck Innovation Cup 2021 gewonnen. Gemeinsam mit sechs anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus Israel, Kanada, London und München hat er einen Plan ausgearbeitet, wie man molekularen Klebstoff erschaffen und in Zukunft noch besser in der Krebsbehandlung einsetzen kann.

Diese kleinen Moleküle stabilisieren eine Wechselwirkung zwischen Proteinen, die normalerweise kaum interagieren. So können Forscher:innen krankmachende Proteine an andere „kleben“, die der Körper anschließend zerstört. Über die Details ihrer Idee dürfen die Doktorand:innen und Postdocs aus den Disziplinen Biochemie, (Struktur-)Biologie, chemische Proteomik sowie medizinische und organische Chemie öffentlich nicht sprechen. Die Gewinner-Idee hat Merck aufgenommen, um sie im Konzern weiter zu verfolgen. „Ich freue mich nicht nur über den Gewinn, sondern vor allem auch darüber, dass unsere Idee dazu beitragen könnte, die Wirkstoffentwicklung für Krebstherapien voranzutreiben“, sagt Chen.

Jedes Jahr können sich Nachwuchsforscher:innen für einen Platz im Summercamp inklusive Wettbewerb des deutschen Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck KGaA  bewerben. Nach einem zweistufigen Auswahlverfahren im Juni 2021, basierend auf Lebenslauf und Projektideen, wurden die Bewerber:innen in sechs Teams eingeteilt: Oncology, Immuno-Oncology, Immunology, Drug Discovery Technologies, Digitalization und Pandemic Threat. Innerhalb einer Woche Ende Juni mussten die Teams nicht nur gemeinsam ihre Ideen entwickeln, sondern auch einen vollständigen Businessplan ausarbeiten und vorstellen. Für Chen und seine Mitstreiter:innen hat sich die intensive Arbeit in der kurzen Zeit gelohnt: Das Team hat den ersten Platz belegt und 20.000 Euro gewonnen, über die es frei verfügen kann.

Perspektivwechsel & mehr als nur ein Wettbewerb

Das „Innovation Cup Summer Camp“ – pandemiebedingt online-stattfindend – bot den Teilnehmer:innen mehr als nur einen Wettbewerb. In Vorträgen und Diskussionsrunden vermittelten ihnen Expert:innen die technische und ökonomische Sicht eines Konzerns auf neue Forschungsideen. Zusätzlich lernten die Nachwuchswissenschaftler:innen, wie man Vorhaben einem Konzernmanagement erfolgreich präsentiert. „Es ist sehr spannend zu lernen, wie die Industrie denkt und wie die Business-Seite für sie aussieht“, resümiert Chen. Besonders gefallen habe ihm außer dem Perspektivwechsel die Möglichkeit, so viele Gleichgesinnte aus der ganzen Welt kennen zu lernen: „In einer so bunt zusammengewürfelten Gruppe lernt man viel über Teamwork und darüber, mit Kritik umzugehen.“ Zukünftig möchte der 30-Jährige über die Alumni-Gruppe weiter Kontakt mit seinen Mitstreiter:innen halten und sein Netzwerk um neue internationale Partner- und Freundschaften erweitern. Das Preisgeld wollen die Gewinner:innen nutzen, um sich, sobald es die Pandemie zulässt, endlich persönlich zu treffen.

(Cheyenne Peters)

Suyuan Chen presents his Merck Innovation Cup.

Suyuan Chen präsentiert seinen Merck Innovation Cup.

© ISAS

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.