Zum Inhalt springen

Klebstoff für Krebspatient:innen: Suyuan Chen gewinnt Merck Innovation Cup 2021

Dortmund, 24. August 2021

Suyuan Chen, Doktorand der Arbeitsgruppe Proteomics, hat mit seinem Team „Drug Discovery Technologies“ den Merck Innovation Cup 2021 gewonnen. Gemeinsam mit sechs anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus Israel, Kanada, London und München hat er einen Plan ausgearbeitet, wie man molekularen Klebstoff erschaffen und in Zukunft noch besser in der Krebsbehandlung einsetzen kann.

Diese kleinen Moleküle stabilisieren eine Wechselwirkung zwischen Proteinen, die normalerweise kaum interagieren. So können Forscher:innen krankmachende Proteine an andere „kleben“, die der Körper anschließend zerstört. Über die Details ihrer Idee dürfen die Doktorand:innen und Postdocs aus den Disziplinen Biochemie, (Struktur-)Biologie, chemische Proteomik sowie medizinische und organische Chemie öffentlich nicht sprechen. Die Gewinner-Idee hat Merck aufgenommen, um sie im Konzern weiter zu verfolgen. „Ich freue mich nicht nur über den Gewinn, sondern vor allem auch darüber, dass unsere Idee dazu beitragen könnte, die Wirkstoffentwicklung für Krebstherapien voranzutreiben“, sagt Chen.

Jedes Jahr können sich Nachwuchsforscher:innen für einen Platz im Summercamp inklusive Wettbewerb des deutschen Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck KGaA  bewerben. Nach einem zweistufigen Auswahlverfahren im Juni 2021, basierend auf Lebenslauf und Projektideen, wurden die Bewerber:innen in sechs Teams eingeteilt: Oncology, Immuno-Oncology, Immunology, Drug Discovery Technologies, Digitalization und Pandemic Threat. Innerhalb einer Woche Ende Juni mussten die Teams nicht nur gemeinsam ihre Ideen entwickeln, sondern auch einen vollständigen Businessplan ausarbeiten und vorstellen. Für Chen und seine Mitstreiter:innen hat sich die intensive Arbeit in der kurzen Zeit gelohnt: Das Team hat den ersten Platz belegt und 20.000 Euro gewonnen, über die es frei verfügen kann.

Perspektivwechsel & mehr als nur ein Wettbewerb

Das „Innovation Cup Summer Camp“ – pandemiebedingt online-stattfindend – bot den Teilnehmer:innen mehr als nur einen Wettbewerb. In Vorträgen und Diskussionsrunden vermittelten ihnen Expert:innen die technische und ökonomische Sicht eines Konzerns auf neue Forschungsideen. Zusätzlich lernten die Nachwuchswissenschaftler:innen, wie man Vorhaben einem Konzernmanagement erfolgreich präsentiert. „Es ist sehr spannend zu lernen, wie die Industrie denkt und wie die Business-Seite für sie aussieht“, resümiert Chen. Besonders gefallen habe ihm außer dem Perspektivwechsel die Möglichkeit, so viele Gleichgesinnte aus der ganzen Welt kennen zu lernen: „In einer so bunt zusammengewürfelten Gruppe lernt man viel über Teamwork und darüber, mit Kritik umzugehen.“ Zukünftig möchte der 30-Jährige über die Alumni-Gruppe weiter Kontakt mit seinen Mitstreiter:innen halten und sein Netzwerk um neue internationale Partner- und Freundschaften erweitern. Das Preisgeld wollen die Gewinner:innen nutzen, um sich, sobald es die Pandemie zulässt, endlich persönlich zu treffen.

(Cheyenne Peters)

Suyuan Chen presents his Merck Innovation Cup.

Suyuan Chen präsentiert seinen Merck Innovation Cup.

© ISAS

Teilen

Weitere Beiträge

23. Juli 2025

3 Fragen an Dr. Ali Ata Tuz

In seiner Promotion hat Dr. Ali Ata Tuz zu den Ursachen für Immunschwäche nach Schlaganfällen geforscht und bereits damals eng mit dem ISAS zusammengearbeitet. Auch in der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS widmete er sich im Anschluss dem Verhalten von Immunzellen. Von seinem Weg von der Klinik in die anwendungsorientierte Grundlagenforschung berichtet der Mediziner im Interview.

Dr. Ali Ata Tuz sitzt am Konfokalmikroskop und schaut frontal in die Kamera.. Auf dem Bildschirm nebem dem Mirkoskop sind in grün und violett Mikroskopaufnahmen von einer Probe im Mikroskop zu sehen.
16. Juli 2025

Erfolgreiche Evaluierung für das ISAS

Eine unabhängige Kommission im Auftrag der Leibniz Gemeinschaft hat die Forschung am ISAS positiv bewertet. Das Ergebnis hat auch einen Einfluss auf die Förderung des Instituts.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
8. Juli 2025

Herzinsuffizienz tritt selten allein auf: ISAS-Forschende entwickeln neue Therapie-Säulen

Die Symptome, Folgeprobleme und therapeutischen Herausforderungen bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) fordern Hausärzt:innen zunehmend heraus. Vor allem bei Patient:innen mit zusätzlichen Erkrankungen sind Mediziner:innen in der Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Am ISAS forschen Wissenschaftler:innen daher daran, das therapeutische Spektrum für die Herzinsuffizienz gezielt zu erweitern.

Prof. Dr. Kristina Lorenz.
3. Juli 2025

Position: Kaufmännische Vorständin / Kaufmännischer Vorstand (w/m/d)

Das ISAS besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position Kaufmännische Vorständin / Kaufmännischer Vorstand (w/m/d) in Dortmund.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
11. Juni 2025

„Im Grunde stellen wir uns dieselben Fragen“

Beim ISAS-Kooperationsprojekt „Die geheime Welt des Immunsystems“ haben Forschende des ISAS und Künstler:innen des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund Mikroskopdaten in einem immersiven Raum erlebbar gemacht. Über die Besonderheiten des Projekts und Gemeinsamkeiten von Kunst und Forschung berichtet Lennart Oberscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visual Effects (VFX) - Supervisor am StoryLab kiU, im Interview.

30. Mai 2025

Was darf in deinem Projekt nicht fehlen, Laxmikanth Kollipara?

In vielen Forschungsvorhaben gibt es die eine Sache, ohne die nichts laufen würde. Vielleicht eine seltene Probe oder ein spezielles Gerät? Für Dr. Laxmikanth Kollipara ist es im Projekt PIPMet eine ganz besondere Säule.

Dr. Laxmikanth Kollipara steht im Labor und hält eine silberfarbene Säule in der Hand. Im Hintergrund stehen HPLC-Systeme.
15. Mai 2025

„Der Umzug an das ISAS hat meine Sichtweise auf die Massenspektrometrie verändert“

Prof. Dr. Miloš Filipović erforscht den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalwegen, insbesondere Schwefelwasserstoff. Der Biochemiker hat von Oktober 2020 bis Februar 2025 die Gruppe ERC-Sulfaging am ISAS geleitet, bis er an die University of Glasgow in Schottland berufen wurde. Im Interview blickt er zum Abschied auf die vergangenen viereinhalb Jahre in Dortmund zurück und berichtet von seinen Erfahrungen am ISAS.

Dr. habil. Milos Filipovic.
30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.