Zum Inhalt springen

Rückblick PhD-Workshops 2020: Aufstieg im Aufzug

Dortmund, 16. September 2021

Diese Woche finden am ISAS wieder PhD-Workshops, Teil des strukturierten Doktorandenprogramms, statt. Ein guter Anlass, die Workshops des vergangenen Jahres Revue passieren zu lassen.

Mit Maske und viel frischer Luft, aber vor Ort. So konnten vom 23. bis 25. September 2020, unter den damaligen Auflagen der Coronaschutzverordnung, die PhD-Workshops für 16 Doktorand:innen am ISAS stattfinden.

Die Veranstaltung ist Teil des institutseigenen Graduiertenprogramms. Ziel des auf drei Jahre verteilten Curriculums ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse für interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten in einem internationalen Kontext. Außer ethischer und rechtlicher Prinzipien wie den „Regeln guter wissenschaftlicher Praxis“ oder dem Schutz geistigen Eigentums, lernen die Teilnehmer:innen die Kommunikation der eigenen Forschungsergebnisse und erlangen Kenntnisse zur interkulturellen Zusammenarbeit. Jedes Jahr bewerten die Doktorand:innen die Workshops und externen Referent:innen: „So können wir die Seminarinhalte möglichst passgenau auf unsere Promovierenden zuschneiden und aktuelle Entwicklungen gut integrieren“, erläutert Wiebke Bartels, Referentin für Personalentwicklung.

2020 ging es bei den Seminaren für Doktorand:innen des zweiten Promotions-jahrs um wissenschaftliches Schreiben, Projektmanagement sowie Patentrecht und -recherche. Besonders der Workshop ‚Scientific Writing‘ überzeugte den wissenschaftlichen Nachwuchs. „In kurzer Zeit haben wir viele Tipps zum Sprachgebrauch und für das Verfassen englischer Fachtexte erhalten und gemeinsam geübt. Der Kurs war dabei nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam“, resümiert Alexander Knodel. Obwohl wegen der Pandemie Gruppenarbeit kaum möglich war, zieht Knodel für die Präsenzveranstaltung eine positive Bilanz.

Besonders beliebt: Elevator Pitch 

Für Promovierende im dritten Jahr bot das ISAS Kurse zur Karriereentwicklung, „Proposal Writing“ und „Elevator Pitch“ an. Das Training für eine Präsentation in der Länge einer Fahrt im Aufzug kam bei den Teilnehmer:innen am besten an. „Wir haben gelernt, unser Forschungsthema – auch für Laien verständlich – schnell auf den Punkt zu bringen“, sagt Julia Lill. Zwar sei es zuerst etwas ungewohnt gewesen, beim Pitch gefilmt zu werden und die eigene Aufnahme anschließend gemeinsam zu analysieren. Doch das Feedback der Trainerin und der Austausch in der Gruppe seien sehr wertvoll gewesen

Strukturierte Doktorandenausbildung am ISAS

Das Curriculum der Strukturierten Doktorandenausbildung am ISAS umfasst in den ersten drei Jahren der Promotionsphase zehn Workshops, eine Informationsveranstaltung zur Karriereplanung, eine interne „Lab-Rotation“ und optional einen promotionsbezogenen Aufenthalt bei einer Forschungseinrichtung im Ausland. In der Endphase stehen der Abschluss der Arbeiten und die Promotionsschrift im Fokus. Die Dauer einer Promotion am ISAS hängt vom Fachbereich ab und beträgt im Mittel dreieinhalb bis viereinhalb Jahre. Allerdings verlaufen der Fortschritt in den Arbeiten für eine Promotion und die Anforderungen der strukturierten Doktorandenausbildung nicht immer linear. „Solange die Wissenschaftler:innen das Curriculum in den ersten drei Jahren ihrer Promotionsphase absolvieren, sind wir, schon aus organisatorischen Gründen, flexibel. 2020 gab es beispielsweise nur drei Promovierende aus dem ersten Jahr, daher haben diese die Kurse des zweiten Promotionsjahrs besucht. Nächstes Jahr wird getauscht“, sagt Bartels.

(Pauline Jürgens)

Auf Abstand und mit Maske, aber zumindest gemeinsam vor Ort, durfte 2020 der PhD-Workshop stattfinden. Oben rechts: Wiebke Bartels, Referentin für Personalentwicklung. Unten links: Julia Lill, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Bio-Fluorescence.

Auf Abstand und mit Maske, aber zumindest gemeinsam vor Ort, durfte 2020 der PhD-Workshop stattfinden. Oben rechts: Wiebke Bartels, Referentin für Personalentwicklung. Unten links: Julia Lill, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Bio-Fluorescence.

© ISAS

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.