Zum Inhalt springen

"Ich möchte helfen, den Körper in einen Winterschlaf zu versetzen"

Dortmund, 24. September 2021

Thibaut Vignane (24) aus Lyon in Frankreich arbeitet seit Oktober 2020 als Doktorand in der ERC-Gruppe Sulfaging. Bevor der Biologe nach Dortmund kam, studierte er an der Universität Bordeaux. Thema seiner Dissertation ist die Rolle der sogenannten Protein-Persulfidierung in Alterungsprozessen. Vignanes Ziel ist es, die molekularen Mechanismen, mit denen die Persulfidierung die Alterung der menschlichen Zellen kontrolliert, näher zu beleuchten. Was dies mit der Raumfahrt zu tun hat, erläutert er im Interview.

Wie bist du zu deinem Forschungsgebiet gekommen?

Vignane: Während meines Bachelorstudiums habe ich ein Praktikum bei PD Dr. Milos Filipović gemacht. So habe ich den Forschungsbereich Schwefelwasserstoff und Persulfidierung entdeckt. Parallel wuchs mein Interesse an der Genetik. Es hat mich sehr gefreut, dass Miloš Filipović mir anbot, meine damals neu entdeckte Leidenschaft für die Genetik mit dem Gebiet von H2S, wie wir Schwefelwasserstoff nennen, und dem Altern zu kombinieren. So kam ich dazu, meine Masterarbeit über dieses Thema zu schreiben. 

Welches Ziel verfolgst du mit deiner Forschung?

Vignane: Ich interessiere mich generell für Molekularbiologie und dafür, die Mechanismen zu verstehen, mit denen Zellen ihre Funktionen regulieren können. Ganz besonders interessiert es mich, mehr über die spezifischen Mechanismen des Alterns auf molekularer Ebene zu erfahren. Da Altern eine Mischung aus sehr komplexen und miteinander verbundenen Mechanismen ist, ist seine Erforschung sehr herausfordernd – aber genau das ist es, was mein Interesse zusätzlich befeuert.

Was ist das genaue Thema deiner Arbeit am ISAS?

Vignane: Da das Feld der Altersforschung sehr groß ist, konzentriere ich mich bei meiner Arbeit momentan auf zwei Aspekte: Der erste ist die Veränderung des Persulfidierungsgrades während des Alterns. Persulfidierung ist die posttranslationale Modifikation des Cystein-Restes, der eine Rolle bei der Alterung spielt. Der zweite Aspekt ist die Rolle der Proteinpersulfidierung auf den Telomerabnutzungsprozess, der während des Alterns auftritt.

Führst du auch Tierversuche durch?

Vignane: Wir arbeiten mit Ratten und Mäusen, allerdings in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen. Zurzeit untersuchen wir Veränderungen im Persulfidom im alternden Gehirn von Mäusen. Außer mit Mäusen arbeite ich auch mit Caenorhabditis elegans, einem Wurm, der häufig zur Untersuchung des Alterns eingesetzt wird. Wegen seines relativ kurzen Lebens und weil er durchsichtig ist, verkörpert er den perfekten Modellorganismus für unsere Analysen. 

Was erhoffst du dir, mit deinen Forschungsergebnissen zu erreichen?  

Vignane: Die gewonnenen Erkenntnisse könnten zu einem enormen Fortschritt in vielen Bereichen führen, weil sie helfen könnten, einige seltene Krankheiten zu heilen. Meiner Meinung nach sind seltene Erkrankungen genauso wichtig wie Volkskrankheiten, für die mehr Forschung betrieben wird. Im Moment arbeitet unsere Gruppe an einer sehr seltenen Krankheit namens Werner-Syndrom (WS). WS ist die häufigste der vorzeitigen Alterungserkrankungen. Wir glauben, dass H2S eine wichtige Rolle bei der Behandlung dieser beschleunigten Alterungserkrankung spielen könnte. Mein größter Wunsch ist, dass meine Arbeit ein besseres Verständnis dafür ermöglicht, wie H2S den schlafähnlichen Zustand in unserem Körper steuert. Eines Tages möchte ich mit meiner Forschung dabei helfen, den menschlichen Körper in eine Art Winterschlaf zu versetzen und den Traum von der Raumfahrt zu Erholungszwecken zu erfüllen.

(Pauline Jürgens)

Thibaut Vignane holding a model of the International Space Station.

So nah wie auf diesem Foto ist Thibaut Vignane der Internationalen Raumstation noch nicht. Seinem Traum allerdings, Menschen für die Raumfahrt in einen Winterschlaf zu versetzen, könnte er mithilfe seiner Forschung näherkommen.

© ISAS

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.