Zum Inhalt springen

Gastvortrag: Neues Framework zur Analyse von Stammzellen

Dortmund, 27. Januar 2023

Das Verhalten von Zellen im normalen, regenerativen und pathologischen Kontext verstehen und vorhersagen – das sind die Ziele des Allen Institute for Cell Science (Seattle, USA). Dafür entwickelt die Non-Profit-Forschungsorganisation mehrskalige visuelle Modelle der Zellorganisation, -dynamik und -aktivität. Ihre Software-Programme sind weltweit für Forschende frei zugänglich (Open Source). Sie sind Teil des Allen Cell Explorer, einem Datenportal für Zellen, Zellbiologie, Daten und Tools. Das Portal gibt einen Einblick in die organisatorische Vielfalt menschlicher Stammzellen und liefert passende offene Daten, Zelllinien, Plasmide und Modelle. Um menschliche Stammzellen aus dem Reagenzglas, sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen, geht es in einer kürzlich veröffentlichten Publikation in Nature.

Wie diktiert eine Untergruppe exprimierter Gene den zellulären Phänotyp – also die sichtbaren Eigenschaften von Zellen? Die Antwort auf diese Frage zu finden ist für Forschende eine beträchtliche Herausforderung, weil eine große Anzahl beteiligter Moleküle, ihre Kombinatorik und die Fülle der zellulären Verhaltensweisen diesen Phänotyp bestimmen. Wissenschaftler:innen am Allen Institute for Cell Science ist es kürzlich gelungen, auf Basis von Datensätzen zu 200.000 lebenden Zellen in 3D und einem Umfang von 25 Schlüsselstrukturen ein Framework zur Analyse der integrierten intrazellulären Organisation und ihrer Variationen in menschlichen iPS-Zellen zu entwickeln.

Als Framework bezeichnet man Software, mit deren Hilfe Entwickler:innen Computeranwendungen aufbauen können. Das am Allen Institut for Cell Science entwickelte Framework ermöglicht es, Analysesoftware zu programmieren, die Rohbilddaten der iPS-Zellen und ihren Strukturen in dimensionsreduzierte, quantitative Auswertungen umzuwandeln.

Portrait Susanne Rafelski.

Dr. Susanne Rafelksi ist Biochemikerin und seit 2020 stellvertretende Direktorin der wissenschaftlichen Programme am Allen Institute for Cell Science.

Wie genau das Framework die Analyse der Stammzellen voranbringen soll, wird Dr. Susanne Rafelski am 7. Februar bei ihrem Vortrag „Integrated intracellular organization and its variations in human iPS cells“ am ISAS vorstellen.

Dienstag, 7. Februar
10.30 Uhr
Webex

https://t1p.de/rk032
Meeting-ID: 2730 175 0712
Passwort: uMegm3Dw5B5

Rafelski ist die stellvertretende Direktorin der wissenschaftlichen Programme am Allen Institute for Cell Science – und korrespondierende Autorin des Nature-Papers. Das ISAS hat eine Kooperation mit dem Allen Institut for Cell Science. Federführend ist hier die Arbeitsgruppe AMBIOM um Jianxu Chen. Der 34-Jährige war vor seiner Tätigkeit am ISAS vier Jahre beim Allen Institute für Cell Science und an der Publikation in Nature beteiligt.

(Sara Rebein)

Teilen

Weitere Beiträge

17. Mai 2023

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 8: Unterschätzte Tausendsassa unter den Molekülen - Lipide

Um die Anzahl, Art und Beschaffenheit von Lipiden dreht sich Prof. Dr. Sven Heiles' Alltag. Was den Chemiker an diesen facettenreichen Molekülen so fasziniert und was die Lipidsignatur beispielsweise in puncto Hautkrebs leisten kann, verrät er in der jüngsten Folge des ISAS-Podcasts.

4. Mai 2023

Was machst du am ISAS, Joy?

Welche Rolle spielt der Sauerstoffgehalt im Blut bei einer Thrombose? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich Joy Amrei Brummel in ihrer Bachelorarbeit. Die 24-jährige Studentin berichtet, wie sie ihr Uni-Wissen im ISAS-Labor anwendet.

Joy Amrei Brummel stellt eine Probe in die Zentrifuge.
31. Januar 2023

Das ISAS gratuliert Sven Heiles zur Habilitation

Mit seinem Vortrag über Analytische Chemie in der Paläontologie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen hat Heiles nun seine Habilitation erfolgreich abgeschlossen.

Prof. Dr. Sven Heiles.
26. Januar 2023

ISAS organisiert 54. DGMS-Tagung - Anmeldung jetzt möglich

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie vom 14. bis 17. Mai in Dortmund geht es um die massenspektrometrische Verfahren und Forschung.

Bild vom Dortmunder Hafen bei Nacht.
21. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 7: Ungeahnter Durchblick - transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Was führt dazu, dass Immunzellen sich gegen den Körper richten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anika Grüneboom am ISAS nach. Was ihr Verfahren auszeichnet und was sie an der Rheuma-Forschung fasziniert, berichtet Grüneboom im ISAS-Wissenschaftspodcast.

15. Dezember 2022

Neugeborenen-Screening: schnellere Diagnose durch plasmabasierte Ionisierung?

Wenn es um das Neugeborenen-Screening geht, zählt jede Minute. Im Interview berichtet Dr. Marcos Bouza Areces, wie er als Gast am ISAS daran forscht, die Untersuchung für die Säuglinge zu beschleunigen.

Porträt Dr. Marcos Bouza Areces.
9. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 6: Die rechte Hand von Forschenden

In der sechsten Folge des ISAS-Podcasts gibt Svenja Idel, Biologisch-Technische Assistentin am ISAS, einen Einblick in ihren Laboralltag und verrät, warum Nachwuchswissenschaftler:innen vor dem Studium von einer Ausbildung profitieren können.

2. Dezember 2022

Skyline-Kurs 2023 – jetzt anmelden

Vom 20. bis 23. März 2023 können Anfänger:innen und Fortgeschrittene aus Wissenschaft und Industrie dem Umgang mit der Open-Source-Software trainieren.

Skyline Logo.
29. November 2022

Sven Heiles erhält Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen

Glückwunsch an Prof. Dr. Sven Heiles, Leiter der ISAS-Nachwuchsgruppe Lipidomics: Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt er den Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen.

JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee überreicht Prof. Dr. Sven Heiles die Urkunde zum JLU-Preis beim akademischen Festakt in Gießen.