Zum Inhalt springen

Mit dem Looping Plasma zur ausgezeichneten Promotion

Dortmund, 7. April 2021

Schon als Schüler fiel es Sebastian Brandt schwer, sich für nur eine Naturwissenschaft zu entscheiden. Nach dem Physikstudium an der TU Dortmund kam er deshalb für seine Masterarbeit zum Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. Darauf folgte seine Promotion, die er im März 2021 mit der Auszeichnung Summa cum laude abschloss. Als Teil der Arbeitsgruppe Miniaturisierung am ISAS baut der 31-jährige mit seiner Forschung eine Brücke zwischen Physik, Chemie und Bioanalytik.

Großer Erfolg: Brandts Microtube-Plasma spart Kosten & Ressourcen

Der Physiker optimiert und miniaturisiert plasmabasierte Ionisierungsquellen. Sie werden in der analytischen Chemie vor allem dazu gebraucht, um Proben beispielsweise für die Analyse mit dem Massenspektrometer aufzubereiten. Als Brandt vor einigen Jahren das erste Mal mit den gängigen Ionisierungsmethoden und zur Ionisierung genutzten dielektrisch behinderten Entladungen in Berührung kam, dachte er sofort: „Das muss noch besser klappen!“ Während seiner Promotion am ISAS hat er an einer neuen, leistungsfähigen Ionisierungsquelle geforscht. Entstanden ist das flexible Mikroröhrenplasma (Flexible Microtube Plasma, FµTP), das erstmals in Kombination mit einem Nano-Elektrospray die Probenzufuhr und Ionisierung in einem Aufbau vereint. Das FµTP, in der Arbeitsgruppe auch Looping Plasma genannt, ist stark miniaturisiert, jedoch robust und ist vielseitig einsetzbar. Außerdem ist es mit verschiedenen Entladungsgasen wie Argon, Stickstoff oder Helium kompatibel. Komplexe Proben mit zahlreichen Analyten, darunter beispielsweise Cholesterin, lassen sich mit dem FµTP sicher und effizient analysieren.

Das Thema von Brandts Dissertation ist nicht nur die Entwicklung des FµTP, sondern auch der besondere Herstellungsprozess. Sein Doktorvater, PD Dr. Joachim Franzke, nennt Brandt einen 180-prozentigen Typ: „Sein Engagement zeigt sich in der Qualität und im Umfang seiner Arbeit, die weit über die rein physikalische Charakterisierung des FµTP hinausgeht.“

Wie geht es weiter?

Nach seiner Promotion gibt es für Brandt am ISAS weiterhin viel zu tun: Er arbeitet derzeit an der Integration des FµTP auf einen Mikrochip, um die Technologie weiterzuentwickeln. Wenn er nicht gerade am Institut forscht, begeistert sich Brandt in seiner Freizeit für den 3D-Druck. Sein Wissen in diesem Bereich konnte er auch schon am ISAS einbringen und einen Erfolg verzeichnen: Brandt und seinen Kolleg:innen ist es gelungen, mittels 3D-Druck ein vollständiges Ionenmobilitätsspektrometer herzustellen.

(Cheyenne M. Peters)

Dr. Sebastian Brandt wurde für seine Dissertation zum flexible Mikroröhrenplasma mit summa cum laude ausgezeichnet.

Dr. Sebastian Brandt wurde für seine Dissertation zum flexible Mikroröhrenplasma mit summa cum laude ausgezeichnet.

© Privat

Das Flexible Microtube Plasma im Einsatz mit dem Edelgas Helium.

Das Flexible Microtube Plasma im Einsatz mit dem Edelgas Helium.

© Brandt

Das FµTP arbeitet auch mit Helium.

Das FµTP arbeitet auch mit Helium.

© Brandt

Teilen

Weitere Beiträge

18. April 2024

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 9: Hinter den Kulissen der Mikroskopie – die Arbeitswelt einer Technischen Assistentin

Im Labor stets den Durchblick zu behalten, ist nur eine der vielen Aufgaben von Luisa Röbisch. Sie ist Technische Assistentin in der Arbeitsgruppe Bioimaging. Wie die Arbeit mit hochmodernen Mikropen aussieht und wie ihre Leidenschaft für das winzig Kleine begann, berichtet die Biotechnologin in einer neuen Folge des ISAS-Podcasts.

28. März 2024

Neue „grüne“ Mikroskopie: weniger Strom, dafür mehr Informationen über Immunzellen

Hochentwickelte Technologien wie hochauflösende Mikroskope produzieren große Datenmengen. Und die verbrauchen wiederum große Mengen an Strom. Hinzu kommen Kühlschränke für Proben, Abzüge und kleine technische Geräte. Während das ISAS strukturell umrüstet, um grüner zu werden, arbeiten Forschende am Institut bereits an Methoden, um die Mikroskopie generell energiesparender zu machen. Die Höchstleistung der Technologie stellt dabei kein Problem dar – im Gegenteil.

Das Bild zeigt eine schematische Darstellung der Datenverarbeitung in der Mikroskopie.
13. März 2024

Leberzirrhose: Wandernde Immunzellen als Frühwarnsystem

Für die Lebenserwartung von Patient:innen mit einer Leberzirrhose ist es entscheidend, ob und welche krankheitsassoziierten Komplikationen wie Infektionen auftreten. Bislang fehlte jedoch die Möglichkeit, Letztere frühzeitig vorherzusagen. Ein Problem, das Ärzt:innen daran hindern kann, rechtzeitig Antibiotika zu verabreichen oder sogar eine Lebertransplantation durchzuführen. Am ISAS gingen Forschende um Prof. Dr. Matthias Gunzer deswegen der Frage nach: Könnte die Beweglichkeit bestimmter Immunzellen der entscheidende Hinweis auf eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes sein?

29. Februar 2024

3 Fragen an … Dr. Christopher Nelke

Als Teilnehmer des Clinician-Scientist-Programms und Arzt an der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) erforscht Dr. Christopher Nelke neuromuskuläre Erkrankungen. Im Interview berichtet er von seinem zweiwöchigen Gastaufenthalt am ISAS und den Herausforderungen, die sich zwischen Klinikbett und Forschung ergeben.

Das Bild zeigt Dr. Christopher Nelke im Labor. In den Händen hält er eine Probe. The picture shows Dr Christopher Nelke in the laboratory. He is holding a sample in his hands.
20. Februar 2024

SARS-CoV-2: Neueste Methoden klären Wirkstoffe und Wirkprinzip uralter Selbstmedikation auf

Prophylaktische, lindernde oder gar heilende Substanzen, meist Naturstoffe, sind der Naturmedizin seit Urzeiten bekannt. Doch wie sieht es bei viralen Infekten aus? Lassen sich Tees aus Salbei oder Perilla auch – egal ob vorbeugend oder heilsam – gegen Infektionen mit SARS-CoV-2 einsetzen? Diesen Fragen ging ein interdisziplinäres Team aus Forschenden um Prof. Dr. Mirko Trilling von der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und Wissenschaftler:innen am ISAS während der Coronavirus-Pandemie nach.

Das Bild zeigt Prof. Dr. Mirko Trilling mit verschränkten Armen, an einer Wand lehnend. The picture shows Prof Dr Mirko Trilling with his arms folded, leaning against a wall.
7. Februar 2024

Eine lang gesuchte Kombinations-Methode in der Massenspektrometrie

Forschende, die komplexe Proben mittels Massenspektrometer analysieren, stehen oft vor dem Problem, dass die enthaltenen Substanzen fundamental verschieden sind. Einige sind etwa chemisch polar aufgebaut, andere unpolar. Bisher erforderte dies zwei aufwändige separate Analysen. Am ISAS hat ein Forscher nun eine Methode entwickelt, mit der auch wenig polare Substanzen in einer gängigen massenspektrometrischen Analyse für polare biologische Stoffe miterfasst werden.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
12. Januar 2024

„Meine Forschung ist ein Knochenjob"

Darleen Hüser sucht nach dem immunzellulären Fingerabdruck bei rheumatoider Arthritis. Woran die Doktorandin messerscharf forscht und wozu sie verschiedene Mikroskope benötigt, gibt sie im Interview preis.

Das Porträt zeigt ISAS-Doktorandin Darleen Hüser aus der Arbeitsgruppe Bioimaging.
21. Dezember 2023

Science Slam: humorvolle Wissenschaftskommunikation macht allen Spaß

Sprechendes Laborequipment, Künstliche Intelligenz und Expertise vom Nordpol - diese bunte Mischung an Themen zeichnete den jüngsten Science Slam am Institut aus. Wie Wissenschaftskommunikation allen Beteiligten Freude bereiten kann, stellten vier ISAS-Mitarbeitende mit ihrem Fachwissen und viel Witz unter Beweis.

Luisa Becher fotografiert die vier Teilnehmenden des ISAS Science Slam.
20. Dezember 2023

Die Kunst des Abwägens: Genauigkeit in der Bildanalyse

Welche Herausforderungen bei der Analyse von Mikroskop-Aufnahmen lassen sich mit Künstlicher Intelligenz meistern, wenn man diese frühzeitig einbezieht? Warum sollten Wissenschaftler:innen schon bei der Planung ihres Experiments auch an die Zielmetriken der Bildanalyse denken? Seine kürzlich im Fachjournal Nature Methods veröffentlichten Tipps hat Dr. Jianxu Chen nun als eine Art Checkliste für Forschende zusammengestellt.

Die Abbildung zeigt eine Wage und symbolisiert das Gleichgewicht zwischen Analyse und Genauigkeit bei der Validierung von biomedizinischen Aufnahmen.