Zum Inhalt springen

Glückwunsch zur Habilitation an Dirk Janasek

Dortmund, 13. Juli 2022

Das ISAS gratuliert PD Dr. Dirk Janasek zum Abschluss seiner erfolgreichen Habilitation im Fachgebiet „Angewandte Analytik und Mikrofluidik“ an der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) der TU Dortmund. Seit 20 Jahren forscht der Biochemiker zu mikrofluidischen Systemen, 19 davon am ISAS.

Zur Mikrofluidik gehören der Transport und die Analyse kleiner Flüssigkeitsmengen. In seiner Forschung nutzt Janasek die Free-Flow Elektrophorese: Ein elektrisches Feld separiert ein injiziertes Stoffgemisch entlang einer mit Elektrolyt-Lösung gefüllten Kammer in verschiedene Zonen. In der Diagnostik lassen sich damit aus Proben, etwa Blut oder Speichel, innerhalb von Millisekunden verschiedene Analyten, beispielsweise in Proteine oder Nukleinsäuren, trennen.

Der gebürtige Waldheimer schloss 1999 seine Promotion zu Enzymsensoren an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg ab. Danach führte ihn sein Weg als Leopoldina-Post-Doc von der MLU an das Imperial College London. Seit 2003 arbeitet Janasek am ISAS, wo er die Arbeitsgruppe Translationale Analytik leitet.

In seinem Habilitationsvortrag referierte Janasek Mitte Juli über papierbasierte mikrofluidische Testsysteme. Bekannte Beispiele für diese Diagnostik sind Blutzucker- und Blutgerinnungstests. „Das Besondere an diesen mikrofluidischen Systemen ist, dass auch Laien sie nutzen können, um Erkrankungen zu diagnostizieren“, erklärte Janasek. In seinem Vortrag demonstrierte er, dass diese Point-of-Care-Tests (POC-Test) vor allem in Entwicklungsländern eine ökonomische Alternative zur herkömmlichen Labordiagnostik darstellen. „Papierbasierte POC-Tests sind nicht nur schnell und zuverlässig, sondern auch kostengünstig herzustellen sowie einfach zu handhaben. Da sie aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz bestehen, lassen sie sich außerdem mit einem kleinen ökologischen Fußabdruck produzieren und entsorgen“, resümierte der 52-Jährige.

(Bettina Dirauf)

Teilen

Weitere Beiträge

17. Mai 2023

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 8: Unterschätzte Tausendsassa unter den Molekülen - Lipide

Um die Anzahl, Art und Beschaffenheit von Lipiden dreht sich Prof. Dr. Sven Heiles' Alltag. Was den Chemiker an diesen facettenreichen Molekülen so fasziniert und was die Lipidsignatur beispielsweise in puncto Hautkrebs leisten kann, verrät er in der jüngsten Folge des ISAS-Podcasts.

4. Mai 2023

Was machst du am ISAS, Joy?

Welche Rolle spielt der Sauerstoffgehalt im Blut bei einer Thrombose? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich Joy Amrei Brummel in ihrer Bachelorarbeit. Die 24-jährige Studentin berichtet, wie sie ihr Uni-Wissen im ISAS-Labor anwendet.

Joy Amrei Brummel stellt eine Probe in die Zentrifuge.
31. Januar 2023

Das ISAS gratuliert Sven Heiles zur Habilitation

Mit seinem Vortrag über Analytische Chemie in der Paläontologie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen hat Heiles nun seine Habilitation erfolgreich abgeschlossen.

Prof. Dr. Sven Heiles.
27. Januar 2023

Gastvortrag: Neues Framework zur Analyse von Stammzellen

Dr. Susanne Rafelski, stellvertretende Direktorin der wissenschaftlichen Programme am Allen Institute for Cell Science, ist am 7. Februar zu Gast am ISAS.

Portrait Susanne Rafelski.
26. Januar 2023

ISAS organisiert 54. DGMS-Tagung - Anmeldung jetzt möglich

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie vom 14. bis 17. Mai in Dortmund geht es um die massenspektrometrische Verfahren und Forschung.

Bild vom Dortmunder Hafen bei Nacht.
21. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 7: Ungeahnter Durchblick - transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Was führt dazu, dass Immunzellen sich gegen den Körper richten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anika Grüneboom am ISAS nach. Was ihr Verfahren auszeichnet und was sie an der Rheuma-Forschung fasziniert, berichtet Grüneboom im ISAS-Wissenschaftspodcast.

15. Dezember 2022

Neugeborenen-Screening: schnellere Diagnose durch plasmabasierte Ionisierung?

Wenn es um das Neugeborenen-Screening geht, zählt jede Minute. Im Interview berichtet Dr. Marcos Bouza Areces, wie er als Gast am ISAS daran forscht, die Untersuchung für die Säuglinge zu beschleunigen.

Porträt Dr. Marcos Bouza Areces.
9. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 6: Die rechte Hand von Forschenden

In der sechsten Folge des ISAS-Podcasts gibt Svenja Idel, Biologisch-Technische Assistentin am ISAS, einen Einblick in ihren Laboralltag und verrät, warum Nachwuchswissenschaftler:innen vor dem Studium von einer Ausbildung profitieren können.

2. Dezember 2022

Skyline-Kurs 2023 – jetzt anmelden

Vom 20. bis 23. März 2023 können Anfänger:innen und Fortgeschrittene aus Wissenschaft und Industrie dem Umgang mit der Open-Source-Software trainieren.

Skyline Logo.