Zum Inhalt springen

Girls‘ Day 2022: Auf Spurensuche in unserem Körper

Dortmund, 14. April 2022

Warum schaffen es Keime ins Krankenhaus? Wo befinden sich Bakterien überhaupt? Und welche Rolle spielen Proteine in unserem Körper, beispielsweise bei der Abwehr von Infektionen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, begeben sich die Schülerinnen am 28. April 2022 beim Girls‘ Day am ISAS virtuell ins Labor.

Gemeinsam mit zwei Doktorandinnen der Forschungsgruppen ‚Bioimaging‘ und ‚Kardiovaskuläre Pharmakologie‘ werden sie Bakterien aufspüren, die Wirkung von Silberacetat auf Escherichia coli untersuchen und Proteine sichtbar machen. Der Mitmach-Tag beinhaltet auch ein Experiment-Kit für zu Hause. Im Anschluss geht es um die beiden Nachwuchswissenschaftlerinnen – sie stehen den Teilnehmerinnen für Fragen, beispielsweise rund um ihren Werdegang, zur Verfügung. Der digitale Mitmach-Tag im Labor richtet sich an Schülerinnen der Klassen 8 bis 10.

Programm (inkl. Pausen):

09.00 Uhr
Das verborgene Leben der Bakterien
&
Welche Superpower hat Silber?

12.15 Uhr
Heimliche Herrschaft im Körper – was tun Proteine?
&
Die bunte Jagd nach Proteinen (inkl. Experiment-Kit für zu Hause)

14.30 Uhr
Frag unsere Forscherinnen

Programm als PDF zum Download

Anmeldung 

Die Veranstaltung findet via Webex statt. Schülerinnen, die vorab das Experiment-Kit erhalten möchten, geben dies bitte bei ihrer Anmeldung via https://bit.ly/37jZ0mX (ISAS-Angebot auf der Website des Girls' Day) an.

Teilen

Weitere Beiträge

1. Dezember 2023

Knochenforschung: ISAS am neuen Sonderforschungsbereich „DIONE“ beteiligt

Um den entzündungsbedingten Knochenabbau geht es beim von der Deutschen Forschungsgemeinschaft jüngst geförderten bundesweiten Projekt. Forschende aus Dortmund, Dresden, Erlangen/Nürnberg und Ulm wollen herausfinden, wie genau entzündliche Erkrankungen - etwa rheumatoide Arthritis oder Darmerkrankungen - die Knochen schädigen. Ihre Forschung soll unter anderem helfen, neue Therapien für skelettassoziierte Erkrankungen zu identifizieren.

Knochenstruktur mit Osteoporose.
21. November 2023

Neue Diagnosemethode für eine gefährliche Erbkrankheit

Mithilfe der Raman-Spektroskopie haben Forschende am ISAS eine neue Diagnosemethode erprobt, die möglichweise dabei helfen kann, die Erkrankung Morbus Fabry früher zu diagnostizieren. Bisher wird die Krankheit häufig zu spät erkannt - wenn sie bereits das Herz und andere Organe angegriffen hat.

Dr. Elen Tolstik.
17. Mai 2023

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 8: Unterschätzte Tausendsassa unter den Molekülen - Lipide

Um die Anzahl, Art und Beschaffenheit von Lipiden dreht sich Prof. Dr. Sven Heiles' Alltag. Was den Chemiker an diesen facettenreichen Molekülen so fasziniert und was die Lipidsignatur beispielsweise in puncto Hautkrebs leisten kann, verrät er in der jüngsten Folge des ISAS-Podcasts.

4. Mai 2023

Was machst du am ISAS, Joy?

Welche Rolle spielt der Sauerstoffgehalt im Blut bei einer Thrombose? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich Joy Amrei Brummel in ihrer Bachelorarbeit. Die 24-jährige Studentin berichtet, wie sie ihr Uni-Wissen im ISAS-Labor anwendet.

Joy Amrei Brummel stellt eine Probe in die Zentrifuge.
31. Januar 2023

Das ISAS gratuliert Sven Heiles zur Habilitation

Mit seinem Vortrag über Analytische Chemie in der Paläontologie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen hat Heiles nun seine Habilitation erfolgreich abgeschlossen.

Prof. Dr. Sven Heiles.
27. Januar 2023

Gastvortrag: Neues Framework zur Analyse von Stammzellen

Dr. Susanne Rafelski, stellvertretende Direktorin der wissenschaftlichen Programme am Allen Institute for Cell Science, ist am 7. Februar zu Gast am ISAS.

Portrait Susanne Rafelski.
26. Januar 2023

ISAS organisiert 54. DGMS-Tagung - Anmeldung jetzt möglich

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie vom 14. bis 17. Mai in Dortmund geht es um die massenspektrometrische Verfahren und Forschung.

Bild vom Dortmunder Hafen bei Nacht.
21. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 7: Ungeahnter Durchblick - transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Was führt dazu, dass Immunzellen sich gegen den Körper richten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anika Grüneboom am ISAS nach. Was ihr Verfahren auszeichnet und was sie an der Rheuma-Forschung fasziniert, berichtet Grüneboom im ISAS-Wissenschaftspodcast.

15. Dezember 2022

Neugeborenen-Screening: schnellere Diagnose durch plasmabasierte Ionisierung?

Wenn es um das Neugeborenen-Screening geht, zählt jede Minute. Im Interview berichtet Dr. Marcos Bouza Areces, wie er als Gast am ISAS daran forscht, die Untersuchung für die Säuglinge zu beschleunigen.

Porträt Dr. Marcos Bouza Areces.