Zum Inhalt springen

Doktorand:innen sind der Thrombo-Inflammation auf der Spur

Dortmund, 13. Oktober 2021

Der demografische Wandel stellt die Gesundheitssysteme weltweit vor eine große Herausforderung. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für viele gesundheitliche Leiden, so auch für eine der laut Weltgesundheitsorganisation Haupttodesursachen weltweit: Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wenn das fein abgestimmte Zusammenspiel der Zellen im Blutgefäßsystem gestört wird, kann das Entzündungen und Blutgerinnsel (Thrombosen) begünstigen. Das europäisch geförderte Gemeinschaftsprojekt ‚TICARDIO‘ (Thrombo-inflammation in cardiovascular disease) erforscht seit Ende 2019 diese beiden bisher unabhängig voneinander untersuchten Prozesse erstmals gemeinsam unter dem Begriff ‚Thrombo-Inflammation‘. Der bei diesem Projekt verfolgte Ansatz konzentriert sich auf die Schlüsselinteraktionen zwischen Gefäßwand und Blut, die eine entscheidende Rolle in pathologischen Prozessen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen. Langfristig wollen die Forscher:innen neue Zielmoleküle (Targets) für Medikamentenwirkstoffe und spezifische diagnostische Marker finden. Unter Leitung von Prof. Dr. Albert Sickmann und dem Mentoring durch Dr. Fiorella Solari unterstützt das ISAS für drei Jahre mit dem Forschungsprogramm Krankheitsmechanismen und Targets dazu die Forschung von drei Doktorandinnen.

Thrombozytenregulierung in der Thrombose verstehen

In gesunden Gefäßen produzieren Endothelzellen Stoffe, die an der Regulation des Blutdrucks und der Fließfähigkeit des Blutes beteiligt sind. Um diese Prozesse und ihre Rolle bei der Thromboseentstehung besser verstehen zu können, beschäftigt sich Pengyu Zhang für das ISAS mit der proteomischen Untersuchung von menschlichen Blutplättchen, den Thrombozyten. „Ich konzentriere mich auf die endothelial-abgeleiteten inhibierenden und aktivierenden Wege von Thrombozyten in der Thrombose“, erläutert Zhang. Sie will einen phospho-gezielten Massenspektrometrie (MS)-basierten Assay (Test) entwickeln, mit dem sie Schlüsselmediatoren dieser Wege, wie die Tyrosin-Protein-Kinase Syk, quantifizieren kann. 2020 konnte sie bereits das Gesamt-Syk-Protein und drei verschiedene phosphorylierte Stellen nachweisen. In Zukunft soll eine optimierte Aufreinigung der Kinase für die massenspektrometrische Analyse den Workflow weiter verbessern. Ein weiteres Ziel der Wissenschaftlerin ist es, die verschiedenen Varianten der Phosphorylierungsstellen mithilfe der Ionenmobilitätsspektrometrie zu untersuchen.

Entwicklung eines Gefäß-auf-einem-Chip-Modells

Das zweite TICARDIO-Projekt, an dem sich das ISAS beteiligt, widmet sich der Entwicklung eines entzündlichen Gefäß-auf-einem-Chip-Modells. Das Projekt soll Aufschluss darüber geben, wie Endothelzellen die Thrombusbildung und Gerinnung beeinträchtigen. Die Wissenschaftler:innen am Cardiovascular Research Institute Maastricht (CARIM) der Universität Maastricht gehen davon aus, dass die wechselseitige Verstärkung von dysfunktionalen Thrombozyten und Endothelzellen zu thrombo-inflammatorischen Erkrankungen beitragen. 2020 konnten sie ein reproduzierbares Modell etablieren, das es ermöglicht, die Thrombusbildung und Gerinnung im Blut in Anwesenheit von Endothelzellen zu erforschen. Die Forscher:innen konnten akute Entzündungssituationen imitieren und mittels konvokaler Multicolor-Mikroskopie untersuchen. Sie hoffen, in Zukunft auch Erfolg bei milden entzündlichen Einstellungen wie der Atherosklerose zu haben. Dazu wollen sie die chronischen Gefäßerkrankungen nicht nur simulieren, sondern auch anschließend mit Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie Unterschiede auf der Proteomebene erkennen.

(Cheyenne Peters)

Für dieses Projekt wurden Fördermittel im Rahmen des Programms der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ (Marie Skłodowska-Curie Finanzhilfevereinbarung Nr. 813409) bereitgestellt.

Pengyu Zhang.

Pengyu Zhang nimmt für ihre Promotion an ‚TICARDIO‘ teil. Für das ISAS arbeitet sie an Testverfahren, mit denen man das Tyrosin-Protein-Kinase Syk quantifizieren kann.

© ISAS

Was ist TICARDIO?

TICARDIO ist ein europäisch gefördertes „Innovative Training Network“ (ITN) für die gemeinschaftliche Ausbildung von Doktorand:innen. Das ITN bietet 15 naturwissenschaftlichen Promovierenden die Gelegenheit, wissenschaftliche und allgemeine Kompetenzen innerhalb eines grenzüberschreitenden Netzwerks auszubauen. Ziel der Variante EJD (European Joint Doctorate) ist die Verleihung eines gemeinsamen Doktorgrads sowie die multidisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit der beteiligten Einrichtungen in der Doktorandenausbildung. Das Netzwerk wird vom Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz koordiniert; außer dem ISAS gehören das Cardiovascular Research Institute Maastricht (CARIM), Niederlande, und die Universität Aix-Marseille, Frankreich, zu den akademischen Partnern. Die Europäische Kommission fördert das ITN als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme über 48 Monate mit vier Millionen Euro.

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.