Zum Inhalt springen

„Ich verstehe uns als Brücke zwischen Grundlagenforschung und Klinik"

Dortmund, 26. November 2024

In der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen leitet Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan das Institut für Tumor-Metabolismus. Mit seiner Arbeitsgruppe forscht er dort unter anderem zu Metastasen und zum Stoffwechsel von Hautkrebszellen. Seit Winter 2021 hat der Dermato-Onkologe und Immunologe die Professur für Dermatologie und Tumor-Metabolismus an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen inne. Im Mai 2024 kam der forschende Kliniker ans ISAS, wo er eine zweite Arbeitsgruppe leitet. Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet und gefördert, zuletzt mit dem ERC Starting Grant der Europäischen Kommission. Die Erkenntnisse aus seiner Forschung sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher, sondern auch klinischer Relevanz für Krebspatient:innen.

Herr Professor Tasdogan, mit Ihrer ISAS-Gruppe Präklinische Metabolomics setzen Sie als Kliniker bei der anwendungsorientierten Grundlagenforschung an. Welches Ziel verfolgt die Arbeitsgruppe?

Tasdogan: Das Ziel ist, mit den Technologien, die am ISAS entwickelt werden, die metabolische Vulnerabilität bzw. die metabolischen Veränderungen von Krebszellen besser zu verstehen, als dies bisher möglich ist. Ausgehend von klinischen Fragestellungen arbeiten wir dementsprechend mit Mausmodellen, In-vitro-Modellen wie Zellkulturen und Proben von Patient:innen. All diese möchten wir mit den neuesten analytischen Ansätzen eingehend untersuchen, um bestimmte Vorgänge bei der Metastasierung aufzudecken. Die Translation dieser Ergebnisse in die Klinik, also das Prinzip »from bench to bedside«, ist für meine Arbeitsgruppe am ISAS essenziell. Die Erkenntnisse wollen wir für neue und zielgerichtete Therapien in der Klinik nutzen, die bei der Stoffwechselveränderung der Krebszellen während einer Therapie oder Metastasierung ansetzen.

Prof. Dr. Dr. Apaslan Tasdogan.

Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan leitet das Institut für Tumor-Metabolismus am Universitätsklinikum Essen. Er forscht mit seiner dortigen Arbeitsgruppe zu Metastasen und zum Metabolismus des malignen Melanoms. Am ISAS leitet der Arzt und Wissenschaftler seit Mai 2024 eine zweite Gruppe. Für seine Forschung erhielt Tasdogan bereits mehrere Auszeichnungen, darunter beispielsweise einen ERC Starting Grant, eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe sowie Peter Hans Hofschneider Stiftungsprofessur für Molekulare Medizin.

© Dave Kittel / Universitätsklinikum Essen

Bisher haben die Technologien gefehlt, um die metabolische Heterogenität der Tumoren weiter zu erforschen.

Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan

Inwiefern sollen die Analysemethoden, die am ISAS entwickelt werden, dazu beitragen, Aufklärung über klinische und molekulare Fragestellungen beim malignen Melanom zu liefern?

Tasdogan: Zum Beispiel wissen wir, dass jede:r Patient:in einzigartig ist und dass jeder Tumor unterschiedliche Krebszellen hat. Und bei meinen früheren Arbeiten in den USA konnte ich mit meinem dortigen Team zeigen, dass immer eine metabolische Heterogenität vorhanden ist. Bisher haben aber noch die Technologien gefehlt, um diese Heterogenität weiter zu erforschen. Mit den am ISAS entwickelten oder kombinierten Analyseverfahren, beispielsweise unter Einsatz der Massenspektrometrie und MALDI-Imaging- Massenspektrometrie, wollen wir herausfinden, wo die metabolische Heterogenität in den Tumoren stattfindet. Finden wir sie im Primärtumor, in den Metastasen oder in den Organen? Wir wollen nicht nur verstehen, wie die Metabolite im Tumor, sondern idealerweise auch in einer einzelnen Zelle im Gesamtorganismus räumlich verteilt sind. Und wir wollen herausfinden, wie es um die sogenannte Metabolomic Communication zwischen Tumorzellen, Stromazellen und Immunzellen steht.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit nimmt am ISAS einen hohen Stellenwert ein. Wo sehen Sie – auch mit Blick auf eine erfolgreiche Translation von Forschungsergebnissen in die präklinische Phase – Potenzial für Kooperationen?

Tasdogan: Ich kooperiere bereits seit einiger Zeit mit den ISAS-Arbeitsgruppen Lipidomics, Proteomics und Spatial Metabolomics. Auch für eine Zusammenarbeit mit den Forschungsgruppen Biofluoreszenz, Bioimaging und AMBIOM sehe ich großes Potenzial. Zum Beispiel, wenn es darum geht, die Analyseverfahren so zu optimieren, dass wir in Zukunft nur eine möglichst geringe Anzahl an Tumorproben für aussagekräftige Ergebnisse benötigen. Hier gehen kombinierte Analyseverfahren und Künstliche Intelligenz Hand in Hand. Bei jeder Zusammenarbeit ist die klinische Relevanz der Fragestellung eines Forschungsvorhabens entscheidend. Es nützt nichts, wenn wir beispielsweise Marker oder Inhibitoren identifizieren, die im Mausmodell gut funktionieren, aber für den Einsatz bei Patient:innen außer Frage stehen, weil es bessere Alternativen gibt. Als Wissenschaftler und Arzt kenne ich beide Seiten sehr gut. Ich verstehe daher meine Arbeitsgruppe am ISAS als Brücke zwischen Grundlagenforschung und Klinik. Es geht mir bei der Zusammenarbeit darum, allen Beteiligten klinische Aspekte und kritische Fragestellungen aus der Klinik besser näherzubringen, damit die analytischen Methoden, an denen wir gemeinsam forschen, eine hohe Relevanz für die Translation haben.

(Das Interview führte Sara Rebein.)

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.