Zum Inhalt springen

„Book a Scientist“: Jetzt für virtuelles Gespräch mit Forschenden anmelden

Dortmund, 20. September 2024

Wozu brauchen wir Tierversuche und wie lassen sich diese reduzieren? Welche Rolle spielt das Immunsystem bei einem Herzinfarkt? Und wie wird man eigentlich Forscher:in? Antworten auf diese Fragen und viele weitere erhalten Wissenschaftsinteressierte beim Format „Book a Scientist“ am 15. Oktober 2024. In virtuellen Einzelgesprächen stehen zwei ISAS-Forschende und viele weitere Wissenschaftler:innen aus der Leibniz-Gemeinschaft Neugierigen Rede und Antwort. Teilnehmen können sowohl Jugendliche, als auch Erwachsene. Auch die Teilnahme von Schulklassen ist möglich. 

Book a Scientist: Prof. Dr. Anika Grüneboom & Prof. Dr. Matthias Gunzer.

„Book a Scientist“ ist ein jährliches Dialogformat der Leibniz-Gemeinschaft. Nach dem Speed-Dating-Prinzip treffen Interessierte in 25-minütigen Videocalls auf Leibniz-Wissenschaftler:innen und fragen, was sie schon immer zu einem bestimmten Thema interessiert hat. Dazu stehen die Forschenden für Kurzgespräche zwischen 10 und 11.30 Uhr sowie 16 und 17.30 Uhr zur Verfügung. Egal ob Laien oder Forschende aus anderen Fachbereichen – das Format richtet sich ausdrücklich an alle Wissenschaftsinteressierten. Die Buchung der insgesamt über 130 Themen erfolgt über die Leibniz-Gemeinschaft (siehe unten).

In diesem Jahr sind zwei ISAS-Forschende dabei:

„Warum reagiert unser Immunsystem nach einem Herzinfarkt über – und was bedeutet das für Patient:innen?“

Prof. Dr. Anika Grüneboom ist Biologin und erforscht am ISAS schwerpunktmäßig die Kommunikation von Immunzellen. Dabei widmet sie sich zwei besonderen Zelltypen, den Neutrophilen Granulozyten und Makrophagen. Um einen tiefen Einblick in unbekannte Vorgänge im Immunsystem nach einem Herzinfarkt zu erhalten, untersucht die Immunologin mithilfe verschiedener Mikroskope das Verhalten von Neutrophilen und Makrophagen in Herzen von Mäusen. Ihr Ziel: Mit dem gewonnenen Wissen molekulare Angriffspunkte für Medikamente identifizieren – und damit den Weg für neue Herzinfarkt-Therapien ebnen. Bei Grünebooms Forschung kommen außer tierischem Gewebe vor allem Alternativmethoden wie Zellkulturen sowie Proben von Patient:innen zum Einsatz.

Portrait von Prof. Dr. Anika Grüneboom.

Prof. Dr. Anika Grüneboom ist Leiterin der Arbeitsgruppe Bioimaging und Koordinatorin des Forschungsprogramms 3D-Molekulare Pathologie am ISAS. Seit 2020 hat die 37-Jährige die Professur für Experimentelle Biomedizinische Bildgebung an der Universität Duisburg-Essen inne. Über ihre Forschung spricht Grüneboom leidenschaftlich gern – egal ob vor Jugendlichen oder einem Fachpublikum.

© ISAS / Hannes Woidich

Buchung: Prof. Dr. Anika Grüneboom nimmt bei „Book a Scientist“ in der Rubrik „Gesundheit, Altern & Ernährung“ teil.

„Tierversuche – wofür brauchen wir sie und wie können wir sie reduzieren?“

Prof. Dr. Matthias Gunzer ist Biologe und betreibt am ISAS sowie Universitätsklinikum Duisburg-Essen Grundlagenforschung. Er untersucht menschliche und murine (Mäuse betreffende) Immunzellen, genauer gesagt: Neutrophile Granulozyten. Sein Ziel ist es, bisher unverstandene immunologische Zusammenhänge im menschlichen Körper aufzuklären. Dafür entwickeln Gunzer und sein Team u.a. Tiermodelle sowie Mikroskopie-Tools für die Analyse von Neutrophilen. Damit untersuchen sie z.B. das Bewegungsverhalten der Neutrophilen bei einer Tumortherapie. Gunzer arbeitet mit Tierversuchen und Alternativmethoden wie Zellkulturen. Warum aber kann der Immunologe keine Krebsmetastase oder keinen Schlaganfall in der Petrischale untersuchen? Für welche medizinischen Fragestellungen beim Menschen sind Mäuse unerlässlich? Wie lässt sich die Anzahl von Versuchstieren reduzieren? Die Antworten darauf gibt Gunzer bei Book a Scientist.

Das Foro zeigt Prof. Dr. Matthias GUnzer im Porträt.

Prof. Dr. Matthias Gunzer leitet die Abteilung Biospektroskopie und die Forschungsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Er ist Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie und Imaging am Universitätsklinikum Duisburg-Essen. Seit 2011 hat Gunzer eine Professur an der Universität Duisburg-Essen inne. Der Immunologe ist ein begeisterter Wissenschaftskommunikator.

© ISAS / Hannes Woidich

Buchung: Prof. Dr. Matthias Gunzer nimmt bei „Book a Scientist“ in der Rubrik „Gesundheit, Altern & Ernährung“ teil.

Teilen

Weitere Beiträge

10. September 2024

Faszinierende Einblicke: virtuelle Welt im Klassenzimmer

Was ist eigentlich Realität? Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Und wie kann erweiterte Realität Forschende bei ihrer Arbeit unterstützen? Gemeinsam mit der Klasse 3a der Don-Bosco-Grundschule in Bochum sind zwei ISAS-Forschende diese Fragen auf den Grund gegangen.

Marie steht im Klassenzimmer und trägt eine VR-Brille. In den Händen hält sie jeweils einen Controller.
29. August 2024

Wechselspiel von Proteinen legt jungen Patienten lahm

Zwei Mutationen im Erbgut eines Jungen führen zu der seltenen neuromuskulären Erkrankung NEDHFBA. Untersuchungen der Proben des jungen Patienten von Forschenden des Universitätsklinikums Essen und des ISAS geben Aufschluss über die bis dato unerkannten Mechanismen hinter den Beschwerden: Proteine beeinflussen die Entstehung der seltenen Erkrankung.

Bild von Dr. Andreas Hentschel, Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Translationale Analytik.
16. August 2024

„Wir wollen das Grundlagenverständnis für Krankheitsmodelle verbessern.“

Wieso ist es spannend die Lipidsignatur einzelner Zellen zu entschlüsseln? Und welche Zellart eignet sich besonders, um dieses Verfahren möglich zu machen? Die Antworten liefert Prof. Dr. Sven Heiles im Interview.

Portrait von Jun.-Prof. Dr. Sven Heiles.
15. August 2024

Jetzt online: ISAS Jahresbericht 2023

Woran haben unsere Wissenschaftler:innen 2023 geforscht? Welche Geschichten und Menschen verbergen sich hinter den Ergebnissen? Antworten auf diese Fragen und viele weitere liefert unser Jahresbericht 2023. Dieser ist ab sofort als deutsche Online-Ausgabe verfügbar.

8. August 2024

„Fettige“ Unterschrift: wie Lipidmuster als diagnostisches Werkzeug dienen

Mikrogliazellen, die Immunzellen des Zentralen Nervensystems, sind für ihre unterschiedlichen Erscheinungsbilder bekannt. Um diese Heterogenität erstmals auch auf Lipid- und damit auf Stoffwechselebene für einzelne Zellen nachzuweisen, hat sich ein Team aus Forschenden ein besonderes Analyseziel gesetzt: die individuellen und „fettigen“ Unterschriften einzelner Zellen zu entschlüsseln.

Das Foto zeigt Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sven Heiles und Doktorandin Chiahsin Chi am MALDI-Massenspektrometer.
2. August 2024

Thrombozyten-Proteom: Auf der Spur lebensbedrohlicher Ereignisse im Blutkreislauf

Thrombozyten (Blutplättchen) können sich blitzschnell verketten und als Thrombus ein Gefäß verstopfen. Mögliche Folgen sind etwa Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Am ISAS sind Wissenschaftler:innen daher auf der Suche nach molekularen Markern für die Thrombozyten-Aktivierung. Das Wissen könnte Mediziner:innen künftig dabei helfen, eine Thrombose bereits vor ihrer Entstehung zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Dr. Fiorella Solari.
22. Juli 2024

Das ISAS verabschiedet Prof. Dr. Norbert Esser in den Ruhestand

Nach mehr als zwei Jahrzehnten verabschiedete das ISAS Prof. Dr. Norbert Esser mit einem wissenschaftlichen Kolloquium in Berlin in den wohlverdienten Ruhestand.

Das Portraitfoto zeigt Prof. Dr. Norbert Esser.
10. Juli 2024

Schilddrüsenhormone: Taktgeber für das Herz?

Der Sonderforschungsbereich „Local Control of Thyroid Hormone Action – LOCOTACT“ untersucht die lokale Kontrolle der Wirkungen von Schilddrüsenhormonen in Organen wie etwa Herz oder Leber. Um neue Therapieansätze für beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen finden zu können, wollen Forschende am ISAS wissen: Wie steuert der Körper den Transport, Stoffwechsel und Wirkmechanismus von Schilddrüsenhormonen im Herz?

Videograf André Zelck (rechts im Bild) begleitet die Doktorandin Stefanie Dörr (Kardiovaskuläre Pharmakologie) bei ihrer Arbeit am Echokardiographiegerät.
26. Juni 2024

Vom ISAS nach Harvard: ein besonderer Forschungsaufenthalt während der Promotion

In den Laboren der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS ist es derzeit ungewöhnlich leer. Zwei der Doktorandinnen haben das Institut für einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt in den USA verlassen. Ein Interview mit der Leiterin der Forschungsgruppe, Prof. Dr. Anika Grüneboom, und Aussagen der beiden Reisenden geben einen Einblick in die Vorteile, die sich daraus für ihre eigenen wissenschaftlichen Karrieren und die Arbeit der gesamten Gruppe ergeben.

Flora Weber und Darleen Hüser stehen gemeinsam vor der Gordon Hall auf dem Harvard Gelände. Flora Weber and Darleen Hüser stand together in front of Gordon Hall on the Harvard campus.