Zum Inhalt springen

„Book a Scientist“: Jetzt für virtuelles Gespräch mit Forschenden anmelden

Dortmund, 20. September 2024

Wozu brauchen wir Tierversuche und wie lassen sich diese reduzieren? Welche Rolle spielt das Immunsystem bei einem Herzinfarkt? Und wie wird man eigentlich Forscher:in? Antworten auf diese Fragen und viele weitere erhalten Wissenschaftsinteressierte beim Format „Book a Scientist“ am 15. Oktober 2024. In virtuellen Einzelgesprächen stehen zwei ISAS-Forschende und viele weitere Wissenschaftler:innen aus der Leibniz-Gemeinschaft Neugierigen Rede und Antwort. Teilnehmen können sowohl Jugendliche, als auch Erwachsene. Auch die Teilnahme von Schulklassen ist möglich. 

Book a Scientist: Prof. Dr. Anika Grüneboom & Prof. Dr. Matthias Gunzer.

„Book a Scientist“ ist ein jährliches Dialogformat der Leibniz-Gemeinschaft. Nach dem Speed-Dating-Prinzip treffen Interessierte in 25-minütigen Videocalls auf Leibniz-Wissenschaftler:innen und fragen, was sie schon immer zu einem bestimmten Thema interessiert hat. Dazu stehen die Forschenden für Kurzgespräche zwischen 10 und 11.30 Uhr sowie 16 und 17.30 Uhr zur Verfügung. Egal ob Laien oder Forschende aus anderen Fachbereichen – das Format richtet sich ausdrücklich an alle Wissenschaftsinteressierten. Die Buchung der insgesamt über 130 Themen erfolgt über die Leibniz-Gemeinschaft (siehe unten).

In diesem Jahr sind zwei ISAS-Forschende dabei:

„Warum reagiert unser Immunsystem nach einem Herzinfarkt über – und was bedeutet das für Patient:innen?“

Prof. Dr. Anika Grüneboom ist Biologin und erforscht am ISAS schwerpunktmäßig die Kommunikation von Immunzellen. Dabei widmet sie sich zwei besonderen Zelltypen, den Neutrophilen Granulozyten und Makrophagen. Um einen tiefen Einblick in unbekannte Vorgänge im Immunsystem nach einem Herzinfarkt zu erhalten, untersucht die Immunologin mithilfe verschiedener Mikroskope das Verhalten von Neutrophilen und Makrophagen in Herzen von Mäusen. Ihr Ziel: Mit dem gewonnenen Wissen molekulare Angriffspunkte für Medikamente identifizieren – und damit den Weg für neue Herzinfarkt-Therapien ebnen. Bei Grünebooms Forschung kommen außer tierischem Gewebe vor allem Alternativmethoden wie Zellkulturen sowie Proben von Patient:innen zum Einsatz.

Portrait von Prof. Dr. Anika Grüneboom.

Prof. Dr. Anika Grüneboom ist Leiterin der Arbeitsgruppe Bioimaging und Koordinatorin des Forschungsprogramms 3D-Molekulare Pathologie am ISAS. Seit 2020 hat die 37-Jährige die Professur für Experimentelle Biomedizinische Bildgebung an der Universität Duisburg-Essen inne. Über ihre Forschung spricht Grüneboom leidenschaftlich gern – egal ob vor Jugendlichen oder einem Fachpublikum.

© ISAS / Hannes Woidich

Buchung: Prof. Dr. Anika Grüneboom nimmt bei „Book a Scientist“ in der Rubrik „Gesundheit, Altern & Ernährung“ teil.

„Tierversuche – wofür brauchen wir sie und wie können wir sie reduzieren?“

Prof. Dr. Matthias Gunzer ist Biologe und betreibt am ISAS sowie Universitätsklinikum Duisburg-Essen Grundlagenforschung. Er untersucht menschliche und murine (Mäuse betreffende) Immunzellen, genauer gesagt: Neutrophile Granulozyten. Sein Ziel ist es, bisher unverstandene immunologische Zusammenhänge im menschlichen Körper aufzuklären. Dafür entwickeln Gunzer und sein Team u.a. Tiermodelle sowie Mikroskopie-Tools für die Analyse von Neutrophilen. Damit untersuchen sie z.B. das Bewegungsverhalten der Neutrophilen bei einer Tumortherapie. Gunzer arbeitet mit Tierversuchen und Alternativmethoden wie Zellkulturen. Warum aber kann der Immunologe keine Krebsmetastase oder keinen Schlaganfall in der Petrischale untersuchen? Für welche medizinischen Fragestellungen beim Menschen sind Mäuse unerlässlich? Wie lässt sich die Anzahl von Versuchstieren reduzieren? Die Antworten darauf gibt Gunzer bei Book a Scientist.

Das Foro zeigt Prof. Dr. Matthias GUnzer im Porträt.

Prof. Dr. Matthias Gunzer leitet die Abteilung Biospektroskopie und die Forschungsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Er ist Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie und Imaging am Universitätsklinikum Duisburg-Essen. Seit 2011 hat Gunzer eine Professur an der Universität Duisburg-Essen inne. Der Immunologe ist ein begeisterter Wissenschaftskommunikator.

© ISAS / Hannes Woidich

Buchung: Prof. Dr. Matthias Gunzer nimmt bei „Book a Scientist“ in der Rubrik „Gesundheit, Altern & Ernährung“ teil.

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.