Zum Inhalt springen

Blutplasma statt Wein – Mona Ehlers forscht zu Nierenerkrankungen

Dortmund, 9. September 2021

Mona Ehlers hat schon früh ihren Forschergeist entdeckt. 2010 zog sie deshalb aus Niedersachsen in ihre Wahlheimat Münster, um dort Lebensmittelchemie zu studieren. Während ihrer Promotion in Berlin nutzte sie Metabolomics-Verfahren, um die verschiedenen Bestandteile von Wein zu analysieren. So konnte sie beispielweise erkennen, ob er gepanscht, also verfälscht, wurde. Da sie mit ihrem Know-how zur Gesundheit des Menschen beitragen möchte, kam sie im Mai 2021 ans ISAS.

Seitdem ist Ehlers Teil der Arbeitsgruppe Proteomics. Die 30-Jährige forscht im Verbundprojekt NephrESA („Modellbasierte Optimierung der Anämiebehandlung für den einzelnen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung“) daran, die Behandlung von Blutarmut (Anämie) bei chronisch nierenkranken Patient:innen zukünftig verbessern zu können.

Omics-Technologien – das große Ganze sehen

Aufgrund der chronischen Erkrankung produzieren die Nieren vieler Patient:innen keine ausreichende Menge des Hormons Erythropoietin (Epo) für die normale Blutbildung. Zur Therapie dieser renalen Anämie erhalten sie Epo oder andere sogenannte Erythropoese-Stimulatoren (ESA). Ehlers beschäftigt sich mit dem stark erhöhten Thromboserisiko, das bei dieser medikamentösen Behandlung häufig auftritt. Sie arbeitet an einer Analysemethode, mit der sie erkennen kann, welche Proteine sich in diesem Fall im Blut verändern. So könnten zukünftig die Risiken und Prognosen der Medikation bei den Betroffenen individuell ermittelt werden. Für ihre Methode nutzt die Forscherin sogenannte Omics-Technologien. Sie zeichnen sich durch einen kombinierenden Ansatz aus, der es ermöglicht, die Daten mehrerer molekularer Ebenen zu erfassen und ein ganzheitliches Bild einer Probe abzubilden. „Die Analysen ähneln dem, was ich vorher gemacht habe. Nur untersuche ich jetzt Blutplasma, statt Rotwein“, sagt Ehlers. Rund 300 Patientenproben, bereitgestellt vom Projektpartner Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), warten dafür bereits bei minus 80 Grad Celsius am ISAS darauf, untersucht zu werden. Anhand der Daten will die Chemikerin weiter herausfinden, wie das erhöhte Thromboserisiko frühzeitig zu erkennen und zu behandeln ist.

Bisher nur digital

Die insgesamt fünf Projektpartner von NephrESA haben sich zwar jeweils auf einen Bereich spezialisiert, tauschen sich aber regelmäßig über ihre Erkenntnisse aus. „Aufgrund der Pandemie geht das natürlich bisher nur digital oder per Telefon. Das ist manchmal schwierig, da wir uns die Abläufe im Labor nicht gegenseitig zeigen können“, berichtet Ehlers. Deswegen freut sie sich darauf, die anderen Projektpartner:innen sobald wie möglich persönlich treffen zu können. Nach der Pandemie möchte sie auch wieder zwei ihrer Hobbies nachgehen, die sie zuletzt in der Hauptstadt ausüben konnte: Im Chor singen und Lindy Hop tanzen.

(Cheyenne Peters)

A Foto of Mona Ehlers in the laboratoy. She is wearing a lab coat and holding a glas funnel.

Mona Ehlers forscht am ISAS daran, die Behandlung von Blutarmut bei chronisch nierenkranken Patient:innen zu verbessern.

© ISAS

Was sind Omics Technologien?

Mit dem Begriff Omics bezeichnet die Forschung molekularbiologische Methoden, beispielweise Genomics, Lipidomics, Metabolomics oder Proteomics, mit denen sich Biomoleküle aus Gewebeproben oder anderen biologischen Proben auf globaler Ebene untersuchen lassen. Omics-Technologien sind ein wichtiger Ansatzpunkt in der personalisierten Medizin, da sie große Datenmengen produzieren, die Aufschluss über Krankheitsvorgänge und mögliche Therapieansätze liefern.

Teilen

Weitere Beiträge

12. August 2025

Alles ist relativ: Neue Wege in der bildgebenden Massenspektrometrie

Qualitative und quantitative Daten mithilfe einer einzigen Methode erheben? Das ermöglicht eine Forschergruppe mit ISAS-Beteiligung gleich für eine ganze Substanzklasse und geht so einer vernachlässigten Tropenkrankheit mit weltweit über 200 Mio. Erkrankten auf den Grund.

23. Juli 2025

3 Fragen an Dr. Ali Ata Tuz

In seiner Promotion hat Dr. Ali Ata Tuz zu den Ursachen für Immunschwäche nach Schlaganfällen geforscht und bereits damals eng mit dem ISAS zusammengearbeitet. Auch in der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS widmete er sich im Anschluss dem Verhalten von Immunzellen. Von seinem Weg von der Klinik in die anwendungsorientierte Grundlagenforschung berichtet der Mediziner im Interview.

Dr. Ali Ata Tuz sitzt am Konfokalmikroskop und schaut frontal in die Kamera.. Auf dem Bildschirm nebem dem Mirkoskop sind in grün und violett Mikroskopaufnahmen von einer Probe im Mikroskop zu sehen.
16. Juli 2025

Erfolgreiche Evaluierung für das ISAS

Eine unabhängige Kommission im Auftrag der Leibniz Gemeinschaft hat die Forschung am ISAS positiv bewertet. Das Ergebnis hat auch einen Einfluss auf die Förderung des Instituts.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
8. Juli 2025

Herzinsuffizienz tritt selten allein auf: ISAS-Forschende entwickeln neue Therapie-Säulen

Die Symptome, Folgeprobleme und therapeutischen Herausforderungen bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) fordern Hausärzt:innen zunehmend heraus. Vor allem bei Patient:innen mit zusätzlichen Erkrankungen sind Mediziner:innen in der Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Am ISAS forschen Wissenschaftler:innen daher daran, das therapeutische Spektrum für die Herzinsuffizienz gezielt zu erweitern.

Prof. Dr. Kristina Lorenz.
25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
11. Juni 2025

„Im Grunde stellen wir uns dieselben Fragen“

Beim ISAS-Kooperationsprojekt „Die geheime Welt des Immunsystems“ haben Forschende des ISAS und Künstler:innen des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund Mikroskopdaten in einem immersiven Raum erlebbar gemacht. Über die Besonderheiten des Projekts und Gemeinsamkeiten von Kunst und Forschung berichtet Lennart Oberscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visual Effects (VFX) - Supervisor am StoryLab kiU, im Interview.

30. Mai 2025

Was darf in deinem Projekt nicht fehlen, Laxmikanth Kollipara?

In vielen Forschungsvorhaben gibt es die eine Sache, ohne die nichts laufen würde. Vielleicht eine seltene Probe oder ein spezielles Gerät? Für Dr. Laxmikanth Kollipara ist es im Projekt PIPMet eine ganz besondere Säule.

Dr. Laxmikanth Kollipara steht im Labor und hält eine silberfarbene Säule in der Hand. Im Hintergrund stehen HPLC-Systeme.
15. Mai 2025

„Der Umzug an das ISAS hat meine Sichtweise auf die Massenspektrometrie verändert“

Prof. Dr. Miloš Filipović erforscht den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalwegen, insbesondere Schwefelwasserstoff. Der Biochemiker hat von Oktober 2020 bis Februar 2025 die Gruppe ERC-Sulfaging am ISAS geleitet, bis er an die University of Glasgow in Schottland berufen wurde. Im Interview blickt er zum Abschied auf die vergangenen viereinhalb Jahre in Dortmund zurück und berichtet von seinen Erfahrungen am ISAS.

Dr. habil. Milos Filipovic.
30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.