Zum Inhalt springen

3 Fragen an … Dr. Christopher Nelke

Dortmund, 29. Februar 2024

Dr. Christopher Nelke ist Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neuromuskuläre Erkrankungen, wie etwa die Myasthenia gravis. Der Mediziner nimmt am von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Clinician-Scientist-Programm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf teil. Laut DFG stehen dabei die strukturierte Ausbildung und die wissenschaftliche Qualifikation von forschenden Ärzt:innen im Vordergrund. 2022 verbrachte Dr. Nelke als Gastforscher zwei Wochen am ISAS.

Das Bild zeigt Dr. Christopher Nelke im Labor. In den Händen hält er eine Probe. The picture shows Dr Christopher Nelke in the laboratory. He is holding a sample in his hands.

Bei seinem Forschungsaufenthalt am ISAS verbrachte Dr. Christopher Nelke, Assistenzarzt am Universitätsklinikum Düsseldorf, allein für die Probenvorbereitung mehrere Tage im Labor.

© ISAS

1. Bei Ihrem Aufenthalt am ISAS hatten Sie Thymus-Proben dabei. Worum geht es bei deren Analyse?

Nelke: Wir beschäftigen uns am UKD mit der Myasthenia gravis. Das ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper gegen die Verbindung von Nerv und Muskel zu einer Muskelschwäche führen. Wahrscheinlich werden diese Antikörper zum Teil aufgrund einer fehlgeleiten Immunantwort gegen den Thymus gebildet. Beim Thymus, auch Thymusdrüse genannt, handelt es sich um ein kleines lymphatisches Organ, das hinter dem Brustbein liegt.

Durch meinen Aufenthalt am ISAS wollten wir verstehen, wie sich die Protein-Zusammensetzung des Thymus‘ bei dieser Erkrankung verändert. Die Analyse ist nicht ganz einfach, da das Material selten ist und der Thymus bei jedem Menschen anders aussieht. Die Proben stammen von Patienten mit Myasthenia gravis. Da die Erkrankung selten ist, sind auch diese speziellen Proben sehr selten. Daher mussten wir uns auf bestimmte Bereiche der Drüse beschränken, die bei allen Proben vorhanden waren. Diese habe ich mit den Kolleg:innen am ISAS mittels massenspektrometrischer Proteomics analysiert.

2. Als Sie sich in Dortmund ein Bild vom Proteomics-Workflow für die massenspektrometrische Untersuchung gemacht haben, gehörten dazu auch alle Schritte der Probenvorbereitung. Was hat Ihnen der praktische Einblick für Ihre eigene Forschung gebracht?   

Nelke: Der Einblick war sehr wertvoll, da wir ganz praktische Probleme für eine valide Analyse bislang nicht genug vor Augen hatten. Wie groß darf eine Probe sein? Wie groß dürfen die Unterschiede zwischen einzelnen Proben sein? Wie viele Proben kann man auf einmal verarbeiten und analysieren? Ich glaube diese Einblicke werden uns helfen, die nächsten Forschungsprojekte besser zu planen.

3. Welche ist aus Ihrer Sicht die größte Herausforderung oder der größte Vorteil Ihrer Arbeit zwischen Patient:innenbett und Forschungslabor?

Nelke: Die Zeit ist bestimmt die größte Herausforderung. Es ist immer ein Spagat, den Patient:innen gerecht zu werden und gleichzeitig Zeit für Forschung zu finden. Ich denke, es ist aber auch sehr hilfreich, die Patient:innen und ihre Probleme zu kennen, um in der Forschung gezielt Fragestellungen nachzugehen und anschließend die Ergebnisse zu interpretieren.

(Das Interview führte Sara Rebein.)

Teilen

Weitere Beiträge

22. Juli 2024

Das ISAS verabschiedet Prof. Dr. Norbert Esser in den Ruhestand

Nach mehr als zwei Jahrzehnten verabschiedete das ISAS Prof. Dr. Norbert Esser mit einem wissenschaftlichen Kolloquium in Berlin in den wohlverdienten Ruhestand.

Das Portraitfoto zeigt Prof. Dr. Norbert Esser.
10. Juli 2024

Schilddrüsenhormone: Taktgeber für das Herz?

Der Sonderforschungsbereich „Local Control of Thyroid Hormone Action – LOCOTACT“ untersucht die lokale Kontrolle der Wirkungen von Schilddrüsenhormonen in Organen wie etwa Herz oder Leber. Um neue Therapieansätze für beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen finden zu können, wollen Forschende am ISAS wissen: Wie steuert der Körper den Transport, Stoffwechsel und Wirkmechanismus von Schilddrüsenhormonen im Herz?

Videograf André Zelck (rechts im Bild) begleitet die Doktorandin Stefanie Dörr (Kardiovaskuläre Pharmakologie) bei ihrer Arbeit am Echokardiographiegerät.
10. Juli 2024

Universitätsprofessur für „Künstliche Intelligenz für die Biomedizinische Analytik“

Das ISAS und die Universität Duisburg-Essen verstärken ihre bisherige Zusammenarbeit mit einer weiteren Professur nach dem Jülicher Modell. Bewerbungen sind bis 18. August 2024 möglich.

26. Juni 2024

Vom ISAS nach Harvard: ein besonderer Forschungsaufenthalt während der Promotion

In den Laboren der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS ist es derzeit ungewöhnlich leer. Zwei der Doktorandinnen haben das Institut für einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt in den USA verlassen. Ein Interview mit der Leiterin der Forschungsgruppe, Prof. Dr. Anika Grüneboom, und Aussagen der beiden Reisenden geben einen Einblick in die Vorteile, die sich daraus für ihre eigenen wissenschaftlichen Karrieren und die Arbeit der gesamten Gruppe ergeben.

Flora Weber und Darleen Hüser stehen gemeinsam vor der Gordon Hall auf dem Harvard Gelände. Flora Weber and Darleen Hüser stand together in front of Gordon Hall on the Harvard campus.
19. Juni 2024

Was machst du am ISAS, Marcos?

Knapp 1.400 Kilometer liegen zwischen dem spanischen Saragossa, der Heimatstadt von Marcos Nadales Neira, und Dortmund. Wieso sich der gerade 18-Jährige für ein Praktikum am ISAS entschieden hat und was er sich von seiner Zeit am Institut erhofft, berichtet er für ISAS Kompakt.

Marcos Nadales Neira steht mit einer Pipette in der Hand im Labor.
12. Juni 2024

Einladung zur Science Night 2024: Immersives 3D-Erlebnis „Die geheime Welt des Immunsystems“

In den Körper eintauchen und das Herz nach einem Infarkt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten – am 27. September 2024 ist dies bei der Science Night möglich. Beim Kooperationsprojekt des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und des ISAS erwartet Besucher:innen im Dortmunder U ein einmaliges dreidimensionales Erlebnis in Bild und Klang. Der Eintritt ist frei.

6. Juni 2024

Was machst du am ISAS, Yvonne?

Was bedeutet eigentlich gute wissenschaftliche Praxis? Und was sind die Aufgaben einer designierten Ombudsperson? Dr. Yvonne Reinders gibt einen Einblick in ihre ehrenamtliche Arbeit.

Portrait von Dr. Yvonne Reinders.
23. Mai 2024

Machine Learning für Frühwarnsysteme in der Klinik?

In vielen Praxen und Kliniken stellen sich Mediziner:innen täglich einem Wettlauf gegen die Zeit. Meistens gilt: Je schneller behandelt werden kann, desto besser für die Patient:innen. Die Diagnose sollte also möglichst früh feststehen. Hierbei könnte Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Ein interdisziplinäres Forschenden-Team hat untersucht, inwiefern sich Machine-Learning-Modelle für die Analyse von klinischen Daten eignen - beispielsweise um eine Sepsis (Blutvergiftung) früher als bisher möglich vorherzusagen.

Portrait von Prof. Dr. Robert Heyer.
8. Mai 2024

Alarmstufe rot: Schülerinnen erforschten beim Girls‘ Day das Immunsystem

Welche Alarmglocken läuten, wenn unser Immunsystem angegriffen wird? Warum kommt es auch ohne Eindringlinge von außen zu Infektionen? Und was haben ein Herzinfarkt und eine Erkältung gemeinsam? Diesen Fragen und noch vielen mehr sind beim diesjährigen Girls' Day am ISAS 12 Schülerinnen auf den Grund gegangen.

Das Bild zeigt einen Teil der Schülerinnen zusammen mit Luisa Röbisch, Dr. Anika Grüneboom und Dr. Christiane Stiller, während sie im Labor stehen und in die Kamera schauen.