Kontakt

Masterstudentin Adriana Schneider schreibt ihre Abschlussarbeit am ISAS. Darin beschäftigt sie sich mit der Optimierung der Analyse von biologischen Proben. Seit November 2020 ist die 30-Jährige nun Teil der Arbeitsgruppe Proteomics.
Für ihre Idee, wie man molekularen Klebstoff erschaffen und in Zukunft noch besser in der Krebsbehandlung einsetzen kann, gewinnen Suyuan Chen und sein Team aus internationalen Nachwuchswissenschaftler:innen den Merck Innovation Cup 2021.
Beim „Serbian Science and Diaspora Collaboration Program“ sind Dr. Jasmina Zivanovic und Dr. Marko Miler aus Belgrad zu Gast am ISAS. Sie beschäftigen sich damit, wie unser Tag-Nacht-Rhythmus Strukturveränderungen an Proteinen beeinflusst.
Alexander Knodel hat nur zweieinhalb Jahre für seine Promotion in der Physik gebraucht. Am ISAS ist der rasante Wissenschaftler Teil der Arbeitsgruppe Miniaturisierung und forscht an einer optimierten Probenzufuhr für die Massenspektrometrie.
Forscher:innen am ISAS arbeiten daran, ein präziseres Verständnis der molekularen Ursachen für NME zu entwickeln, um die derzeit limitierten Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. NME beeinflussen das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln.
Julia Lill will verstehen, wieso körpereigene Abwehrzellen manche Erkrankungen wie Krebs sogar verschlimmern können anstatt sie zu bekämpfen. Dazu untersucht sie spezialisierte Immunzellen im Tumormikromilieu.