Tumorassoziierte Neutrophile: Roboter soll wertvolle Proben schützen
Für Promovendin Susmita Ghosh birgt die molekulare Analyse von tumorassoziierten Neutrophilen zwei Herausforderungen: begrenzte Proben und für Schäden anfälliges Biopsiematerial. Mithilfe eines Roboters und ihrer Kollegin, Julia Rauch, könnten in Zukunft nicht nur Ghosh, sondern auch andere Wissenschaftler bei der Arbeit mit Leukozyten profitieren. Weiter
Biomarker für Babys mit seltenen Erkrankungen
Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene neuromuskuläre Erkrankung, die bei Kleinkindern zu Muskelschwäche sowie Lähmungen und mitunter zum Tod führt. sogar tödlich. Um die medikamentöse Therapie von SMA-Patient:innen zu verbessern, haben Wissenschaftler:innen ein Protein identifiziert, mit dem sich der Verlauf kontrollieren lässt. Weiter
Praktikum: Von Varanasi nach Dortmund mithilfe von Twitter
Kshitij Sinha kommt am ISAS nicht nur erstmals mit der deutschen Sprache, sondern auch mit neuen Programmiersprachen in Berührung. Wie er es von Indien nach Deutschland schaffte und wie er dazu beitragen möchte, neue Medikamente gegen Tuberkulose zu entwickeln, verrät der 22-Jährige im Interview. Weiter
PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« – Folge 3: Studieren als Arbeiterkind – von Zweifeln zur Blitzpromotion
In der dritten Folge unseres Podcasts berichtet Dr. Alexander Knodel, was ihm als Arbeiterkind dabei geholfen hat, seine Promotion in nur zweieinhalb Jahren abzuschließen. Außerdem erklärt der Medizinphysiker, was seine Forschung mit Lasern und Backöfen zu tun hat. Weiter
Mehr als Schmuck: Silber als Schutz vor Implantat-Infektionen
Körperfunktionen zu unterstützen oder zu ersetzen gelingt dank Implantaten - allerdings nur, wenn es zu keiner bakteriellen Infektion kommt. Um Letztere zu verhindern, untersucht Kaja Reiffert die antimikrobielle Wirkung von Silber auf Implantatoberflächen. Was die Doktorandin bisher herausgefunden hat: Damit es zu keiner Vergiftung im Körper kommt, spielt die Größe der Partikel eine Rolle.
Weiter
Glückwunsch zur Habilitation an Dirk Janasek
Mit einem Vortrag über papierbasierte mikrofluidische Testsysteme wie Antigen-Schnelltests und Schwangerschaftstests schloss PD Dr. Dirk Janasek seine Habilitation an der TU Dortmund erfolgreich ab. Der Biochemiker forscht seit 20 Jahren zu mikrofluidischen Systemen, 19 davon am ISAS. Weiter
„Sie haben mir das Gefühl gegeben, hier eine neue Familie zu haben“
Für ihre Dissertation rund um Neutrophile in Tumoren und Entzündungsgewebe ist Susmita Ghosh ans ISAS in die Arbeitsgruppe Bio-Fluorescence gekommen. Im Interview verrät die Biologin, wie es war, mitten in der Pandemie auszuwandern, und was ihr die Promotion im Ausland erleichtert hat. Weiter
Zu Gast am ISAS: Kolloquium mit Prof. Dr. Sanjeeva Srivastava am 14. Juli
Die Entwicklung von Proteomics-basierten Assays für den Nachweis und die Prognose von COVID-19 sind Themen des Kolloquiums am 14. Juli 2022. Prof. Dr. Sanjeeva Srivstava wird eine Methode zum Nachweis des Coronavirus bei Patienten mit niedriger und hoher Viruslast vorstellen. Die Veranstaltung ist in Dortmund – eine online Teilnahme ist möglich. Weiter
Frisch gedruckt: ISAS Jahresbericht 2021
Egal ob in der Online-Ausgabe oder frisch gedruckt zum Durchblättern: Der Jahresbericht 2021 liefert einen Einblick über die Forschung am ISAS, die Kooperation mit Partner:innen und enthält mit Tipps zum Hören, Sehen und Weiterlesen. Weiter