Zum Inhalt springen

Proteine sind die sogenannten Arbeitstiere der Zelle. Obwohl ihre Menge durch fortschrittliche Massenspektrometrieverfahren genau analysiert werden kann, bleiben einige Merkmale von Proteinen weiterhin verborgen, z. B. ihr Aktivitätszustand, die Fähigkeit Arzneimittel zu binden oder bestimmte posttranslationale Modifikationen. Das Ziel des Projekts » Chemische Sonden « (Chemical Probes) besteht darin, durch chemische Proteomik Einblicke in die Bedeutung dieser Prozesse aus biomedizinischer Sicht zu gewinnen.

Forschende nutzen synthetische Chemie, um chemische Sonden für die kovalente Modifikation von Proteinen zu entwickeln und synthetisieren. Das Ziel ist das Ermöglichen oder Verbessern ihrer Analyse. Chemische Sonden können insbesondere die Identifizierung von Zielen neuer Wirkstoffe und ihren Bindungsstellen unterstützen. Sie können außerdem bei der Visualisierung der Stelle von erkranktem Gewebe helfen. Diese neuartigen chemischen Sonden sind gegen Proteasen, eine Klasse von Enzymen, die Proteine aufbrechen, aber auch die Proteine selbst gerichtet. Das Projekt soll neuen Strategien für Biomarker und Arzneimittelentwicklung, insbesondere die Identifizierung von Zielen für Wirkstoffe ermöglichen.

Projektziele

Allgemein hat das Projekt folgende Ziele:

  1. Die Entwicklung neuer Synthesestrategien und neuer chemischen Sonden

  2. Die Anwendung dieser Sonden für den Nachweis von Proteinen und anderen Enzymen

Das Projekt legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Identifizierung von Zielen mittels Massenspektrometrie unter Verwendung von Spaltbare-Linker-Strategien. Spaltbare Linker binden das Protein von Interesse an die chemische Sonde, jedoch auf solche Weise, dass sie leicht wieder voneinander getrennt werden können. So helfen die spaltbaren Linker, die Fracht (Protein von Interesse) von der Trägersubstanz (chemische Sonde) zu trennen. Das Projekt untersucht außerdem die Anwendung von chemischen Sonden in der Bildgebung.

Die chemischen Sonden, die in diesem Projekt entwickelt werden, enthalten verschiedene Arten von Nachweismarkierungen: Fluorophoren für die (hochauflösende) Fluoreszenzmikroskopie und Alkin-„Mini-Tags“ für die bioorthogonale Chemie – chemische Reaktionen mit hoher Ausbeute, die in lebenden Zellen auftreten können ohne ihre normale Chemie zu stören. Diese Alkin-Nachweismarkierungen sind nur zwei Atome groß und minimieren Zellpermeabilitätsprobleme. Sie sind dazu in der Lage, jede gewünschte Markierung durch Click-Chemie einzubringen. Außerdem ermöglicht die Alkingruppe die mikroskopische Bildgebung der Ziele durch Kohärente Anti-Stokes-Raman-Streuung (CARS) ohne Funktionalisierung durch einen großen Fluorophor, was die chemischen Eigenschaften und Bioaktivität der Moleküle beeinträchtigen kann.

Chemische Sonden für Aspartatproteasen

Mithilfe von synthetischer Chemie entwickelten Forschende am ISAS Reagenzien, die komplexe Naturprodukte zu chemischen Sonden modifizieren können. Sie konnten außerdem neuartige chemische Sonden für Aspartatproteasen, eine kleine, aber biomedizinisch relevante Klasse von Proteasen, entwickeln. Obwohl Aspartatproteasen nur eine kleine Menge der Proteasen darstellen, spielen sie eine wichtige Rolle für die menschliche Physiologie und pathologische Prozesse. Presenilin ist beispielsweise die katalytische Komponente des gamma-Sekretasekomplexes, der mit Morbus Alzheimer in Verbindung steht. Sie ist außerdem ein neues Ziel für die Krebstherapie, da sie am Signalweg, der am malignen Zellwachstum und Zelltod involviert ist (Notch-Signalisierung), beteiligt ist.

Zudem sind Aspartatproteasen von Infektionserregern attraktive Angriffspunkte, z. B. HIV-Protease sowie Plasmepsine aus dem Parasiten Plasmodium falciparum, der Malaria auslöst. Die neuartigen chemischen Sonden unterstützen die weitere Charakterisierung der Rollen dieser Enzyme. Durch diese Entwicklung und die vollständige Festphasenträgersynthese von Sonden, die als Reaktion auf die Aktivierung durch Licht (Photoaffinitätsmarkierungssonden) an ihr Ziel binden, können Aspartatproteasen kovalent markiert und auf Gel oder durch Massenspektrometrie nachgewiesen werden.

Biomarker für Brustkrebs

In Brustkrebszellen wiesen die Forschenden eine weitere Aspartatprotease, Cathepsin D, nach. Sie steht mit einer schlechten Prognose bei Brustkrebs in Verbindung und ist ein potenzieller Biomarker. Die Forschenden fanden außerdem potenzielle Wechselwirkungspartner. Außerdem fanden sie heraus, dass Sequestosom-1, ein Protein, das am Abbau von Zellen (Autophagie) beteiligt ist, ein Substrat für Cathepsin D ist. Die chemischen Sonden könnten dabei helfen, diesen Abbauweg in Zukunft besser zu verstehen.

www.verhelstlab.net

Teilen

Ausgewählte Publikationen

ChemBioChem, Bd. 24, Nr. 21, 2023, S. e202300444

Verhelst S, Prothiwa M.

Chemical Probes for Profiling of MALT1 Protease Activity

https://doi.org/10.1002/cbic.202300444

ChemBioChem, Bd. 24, Nr. 1, 2023, S. e202300418

Yang J, Carvalho LA, Ji S, Chen S, Moreira R, Verhelst S.

4-Oxo-β-Lactams as Novel Inhibitors for Rhomboid Proteases

https://doi.org/10.1002/cbic.202300418

Organic & Biomolecular Chemistry, Bd. 21, Nr. 32, 2023, S. 6498-6502

Ji S, Verhelst S.

Furin-targeting activity-based probes with phosphonate and phosphinate esters as warheads

https://doi.org/10.1039/d3ob00948c

ACS Omega, Bd. 8, Nr. 28, 2023, S. 25487-25495

Korovesis D, Gaspar VP, Beard HA, Chen S, Zahédi RP, Verhelst SHL.

Mapping Peptide-Protein Interactions by Amine-Reactive Cleavable Photoaffinity Reagents

https://doi.org/10.1021/acsomega.3c03064

Angewandte Chemie (International ed. in English), Bd. 62, Nr. 29, 2023, S. e202305093

Li B, Su K, Van Meervelt L, Verhelst SHL, Ismalaj E, De Borggraeve WM, Demaerel J.

Ex situ Generation of Thiazyl Trifluoride (NSF3 ) as a Gaseous SuFEx Hub

https://doi.org/10.1002/anie.202305093

ACS Chemical Biology, Bd. 18, Nr. 4, 2023, S. 686-692

Chen S, Liang C, Li H, Yu W, Prothiwa M, Kopczynski D, Loroch S, Fransen M, Verhelst SHL.

Pepstatin-Based Probes for Photoaffinity Labeling of Aspartic Proteases and Application to Target Identification

https://doi.org/10.1021/acschembio.2c00946

ACS Chemical Biology, Bd. 18, Nr. 3, 2023, S. 456-464

Kahler JP, Aloi VD, Aliaga JM, Kerselaers S, Voets T, Vriens J, Verhelst SHL, Barniol-Xicota M.

Clotrimazole-Based Modulators of the TRPM3 Ion Channel Reveal Narrow Structure-Activity Relationship

https://doi.org/10.1021/acschembio.2c00672

Israel Journal of Chemistry, Bd. 63, Nr. 3-4, 2023

Yang J, Korovesis D, Ji S, Kahler JP, Vanhoutte R, Verhelst S.

Efficient Synthesis of an Alkyne Fluorophosphonate Activity-Based Probe and Applications in Dual Colour Serine Hydrolase Labelling

https://doi.org/10.1002/ijch.202200094

Chemical Science, Bd. 14, Nr. 7, 2023, S. 1666-1672

Vanhoutte R, Barniol-Xicota M, Chiu W, Vangeel L, Jochmans D, De Jonghe S, Zidane H, Barr HM, London N, Neyts J, Verhelst SHL.

Azapeptide activity-based probes for the SARS-CoV-2 main protease enable visualization of inhibition in infected cells

https://doi.org/10.1039/d2sc04147b

Biomolecules, Bd. 13, Nr. 2, 2023

Houdou M, Jacobs N, Coene J, Azfar M, Vanhoutte R, van den Haute C, Eggermont J, Daniels V, Vangheluwe P, Verhelst SHL.

Novel Green Fluorescent Polyamines to Analyze ATP13A2 and ATP13A3 Activity in the Mammalian Polyamine Transport System

https://doi.org/10.3390/biom13020337

International Journal of Molecular Sciences , Bd. 24, Nr. 3, 2023

Sun J, Ru J, Ramos-Mucci L, Qi F, Chen Z, Chen S, Cribbs AP, Deng L, Wang X.

DeepsmirUD: Prediction of Regulatory Effects on microRNA Expression Mediated by Small Molecules Using Deep Learning

https://doi.org/10.3390/ijms24031878

Neuropathology and Applied Neurobiology, Bd. 49, Nr. 1, 2023, S. e12877

Phan V, Hathazi D, Preusse C, Czech A, Freier E, Shema G, Zahedi RP, Roos A.

Molecular mechanisms in chloroquine-exposed muscle cells elucidated by combined proteomic and microscopic studies

https://doi.org/10.1111/nan.12877

Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 65, Nr. 20, 2022, S. 13660-13680

Codony S, Entrena JM, Calvó-Tusell C, Jora B, González-Cano R, Osuna S, Corpas R, Morisseau C, Pérez B, Barniol-Xicota M, Griñán-Ferré C, Pérez C,…

Synthesis, In Vitro Profiling, and In Vivo Evaluation of Benzohomoadamantane-Based Ureas for Visceral Pain

https://doi.org/10.1021/acs.jmedchem.2c00515

ACS Medicinal Chemistry Letters, Bd. 13, Nr. 7, 2022, S. 1144-1150

Vanhoutte R, Verhelst SHL.

Combinatorial Optimization of Activity-Based Probes for Acyl Protein Thioesterases 1 and 2

https://doi.org/10.1021/acsmedchemlett.2c00174

Chemical Science, Bd. 13, Nr. 8, 2022, S. 2270-2279

Li B, Voets L, Van Lommel R, Hoppenbrouwers F, Alonso M, Verhelst SHL, De Borggraeve WM, Demaerel J.

SuFEx-enabled, chemoselective synthesis of triflates, triflamides and triflimidates

https://doi.org/10.1039/d1sc06267k

Journal of Materials Chemistry B, Bd. 40, 2021, S. 8512-8517

Yang L, Chen S, Yi D, Chen Q, Zhang J, Xie Y, Sun H.

Synthesis and fluorescence properties of red to near-infrared emitting push-pull dyes based on benzodioxazole scaffolds

https://doi.org/10.1039/D1TB01189H

Cell Death and Differentiation, 2021, S. 230-245

Rufo N, Korovesis D, Van Eygen S, Derua R, Garg AD, Finotello F, Vara-Perez M, Rozanc J, Dewaele M, de Witte PA, Alexopoulos LG, Janssens S,…

Stress-induced inflammation evoked by immunogenic cell death is blunted by the IRE1α kinase inhibitor KIRA6 through HSP60 targeting

https://doi.org/10.1038/s41418-021-00853-5

RSC Chemical Biology, Bd. 2, Nr. 4, 2021, S. 1285-1290

Kahler JP, Verhelst SHL.

Phosphinate esters as novel warheads for activity-based probes targeting serine proteases

https://doi.org/10.1039/d1cb00117e

ChemBioChem, Bd. 22, Nr. 13, 2021, S. 2206-2218

Korovesis D, Beard HA, Mérillat C, Verhelst SHL.

Probes for Photoaffinity Labelling of Kinases

https://doi.org/10.1002/cbic.202000874

ChemBioChem, Bd. 22, Nr. 9, 2021, S. 1578-1581

Yang J, Mendowicz RJ, Verhelst S.

Tagged benzoxazin-4-ones as novel activity-based probes for serine proteases

https://doi.org/10.1002/cbic.202000848

Molecular Omics, Bd. 17, Nr. 2, 2021, S. 197-209

Beard HA, Korovesis D, Chen S, Verhelst SHL.

Cleavable linkers and their application in MS-based target identification

https://doi.org/10.1039/d0mo00181c

RSC Advances, Bd. 11, Nr. 7, 2021, S. 4196-4199

Van Kersavond T, Konopatzki R, van der Plassche MAT, Yang J, Verhelst SHL.

Rapid synthesis of internal peptidyl α-ketoamides by on resin oxidation for the construction of rhomboid protease inhibitors

https://doi.org/10.1039/d0ra10614c

Weitere Projekte

3D-molekulare Pathologie

Beim Projekt »3D-molekulare Pathologie« möchten Forschende den Einfluss von Entzündungszellen auf den Verlauf von Erkrankungen, die massive Immunreaktion auslösen, besser verstehen.

Biochemische Annotationen von Daten der bildgebenden Massenspektrometrie für den weltweiten Austausch

Die Forschungsgruppen AMBIOM und Spatial Metabolomics arbeiten zusammen an der Entwicklung eines Plug-ins für die mehrdimensionale Bildgebungssoftware napari, wodurch die Visualisierung und biochemische Annotation von MSI-Daten möglich wird.

Entwicklung einer 'Leibniz Mass Spectral Imaging Library' zur Identifizierung von primären & sekundären Metaboliten

Das Ziel des Projekts ist, die erste frei zugängliche MSI-Bibliothek mit mehr als 1000 bioaktiven Verbindungsstandards auf verschiedenen Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation (MALDI)-MSI-Plattformen zu erzeugen.

Synthese, Struktur & biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln

Im Projekt »Synthese, Struktur und biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln« untersuchen Forschende am ISAS Nanopartikel auf ihre antimikrobielle Aktivität.

TRR 332 – Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten & Funktion

Am ISAS untersuchen Wissenschaftler:innen im Teilprojekt »Phagocytic crosstalk between neutrophils and macrophages«, wie Immunzellen der Art der Phagozyten – im speziellen neutrophile Granulozyten und Makrophagen – miteinander kommunizieren.

Smart Human-in-the-loop Segmentation

Das Ziel der Forschenden, die am Projekt »Smart Human-in-the-loop Segmentation« arbeiten, ist, ein leistungsstarkes Deep-Learning-Modell zu entwickeln, das mit minimaler menschlicher Arbeit auskommt.

Imaging of Large Tissues

Ziel des Projekts ist es, aus ein und derselben Probe mehr Informationen über die zelluläre Zusammensetzung und die funktionellen Wechselwirkungen zu erzielen.

Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen

Das Forschungsprojekt »Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen« will neue, anspruchsvolle Algorithmen für den Zellnachweis und das Zell-Tracking entwickeln, um einige der schwierigsten Tracking-Probleme zu adressieren.