Zum Inhalt springen

Biochemische Annotationen von Daten der bildgebenden Massenspektrometrie für den weltweiten Austausch

Bildgebende Massenspektrometrie (mass spectrometry imaging, MSI) ermöglicht eine markierungsfreie Lokalisierung von Hunderten Substanzen wie Metaboliten, Lipiden, Arzneistoffen und Peptiden. Die Fähigkeit, erkranktes Gewebe mit subzellulärer Auflösung zu untersuchen, bietet nie dagewesene Möglichkeiten für die Diagnostik: Sie ermöglicht ein besseres Verständnis der Vorgänge bei beispielsweise Krebs, Diabetes und neurodegenerativen sowie metabolischen Erkrankungen. Herkömmliche Bildgebungsverfahren eignen sich jedoch nicht für die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität und Heterogenität von Datensätzen der Massenspektrometrie ergeben. Darum arbeiten die Forschungsgruppen AMBIOM und Spatial Metabolomics zusammen an der Entwicklung eines Plug-ins für die mehrdimensionale Bildgebungssoftware napari, wodurch die Visualisierung und biochemische Annotation von MSI-Daten möglich wird. napari ist ein Open-Source-Tool, das eine leistungsstarke Visualisierung von mehrdimensionalen Bildern, beispielsweise aus der Mikroskopie, ermöglicht. Es basiert auf der Programmiersprache Python und wird fortlaufend erweitert.

Das napari-Plug-in ermöglicht die Abbildung von kleinen Molekülen

Es wird die erste interaktive napari-Schnittstelle für die biochemische Annotation und Integration von Bildgebungsdatensätzen kleiner Moleküle aus biologischen und klinischen Proben. Das Ziel ist die Entwicklung eines Tools, das eine räumliche Abbildung von kleinen Molekülen ermöglicht und somit zum besseren Verständnis ihrer metabolischen Heterogenität, der Hauptursache für Therapieresistenz oder Therapieversagen in Krebs- und kardiovaskulären Gewebeproben, beiträgt. Das Projekt »Biochemische Annotationen von Daten der bildgebenden Massenspektrometrie für den weltweiten Austausch« (Biochemical Annotations of Mass Spectrometry Imaging Data for Worldwide Exchange) wird von der Chan Zuckerberg Initiative mit einem Fördervolumen von 20.000 US-Dollar gefördert.

Teilen

Ausgewählte Publikationen

protocols.io, 2023, S. 1-10

Saw NMMT, Kowitz L, Lampen P, Smith KW, Chen J, Phapale P.

MSI-Explorer - a napari plug-in for biochemical annotation of mass spectrometry imaging data

https://doi.org/10.17504/protocols.io.n2bvj3dyplk5/v1

Weitere Projekte

3D-molekulare Pathologie

Beim Projekt »3D-molekulare Pathologie« möchten Forschende den Einfluss von Entzündungszellen auf den Verlauf von Erkrankungen, die massive Immunreaktion auslösen, besser verstehen.

Entwicklung einer 'Leibniz Mass Spectral Imaging Library' zur Identifizierung von primären & sekundären Metaboliten

Das Ziel des Projekts ist, die erste frei zugängliche MSI-Bibliothek mit mehr als 1000 bioaktiven Verbindungsstandards auf verschiedenen Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation (MALDI)-MSI-Plattformen zu erzeugen.

Synthese, Struktur & biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln

Im Projekt »Synthese, Struktur und biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln« untersuchen Forschende am ISAS Nanopartikel auf ihre antimikrobielle Aktivität.

TRR 332 – Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten & Funktion

Am ISAS untersuchen Wissenschaftler:innen im Teilprojekt »Phagocytic crosstalk between neutrophils and macrophages«, wie Immunzellen der Art der Phagozyten – im speziellen neutrophile Granulozyten und Makrophagen – miteinander kommunizieren.

Smart Human-in-the-loop Segmentation

Das Ziel der Forschenden, die am Projekt »Smart Human-in-the-loop Segmentation« arbeiten, ist, ein leistungsstarkes Deep-Learning-Modell zu entwickeln, das mit minimaler menschlicher Arbeit auskommt.

Imaging of Large Tissues

Ziel des Projekts ist es, aus ein und derselben Probe mehr Informationen über die zelluläre Zusammensetzung und die funktionellen Wechselwirkungen zu erzielen.

Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen

Das Forschungsprojekt »Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen« will neue, anspruchsvolle Algorithmen für den Zellnachweis und das Zell-Tracking entwickeln, um einige der schwierigsten Tracking-Probleme zu adressieren.

Chemische Sonden

Das Ziel des Projekts » Chemische Sonden « (Chemical Probes) besteht darin, durch chemische Proteomik Einblicke in die Bedeutung dieser Prozesse aus biomedizinischer Sicht zu gewinnen.