Kontakt

Für ihre Dissertation ist Susmita Ghosh ans ISAS in die Arbeitsgruppe Bio-Fluoreszenz gekommen. Im Interview verrät die Biologin, wie es war, mitten in der Pandemie auszuwandern.
Die Entwicklung von Proteomics-basierten Assays für den Nachweis und die Prognose von COVID-19 sind Themen des Kolloquiums am 14. Juli 2022.
Im Juli veranstaltet das ISAS drei Kurse zum Umgang mit der Software Skyline. Die mehrtägigen Kurse richten sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene aus Wissenschaft und Industrie.
Egal ob in der Online-Ausgabe oder frisch gedruckt zum Durchblättern: Der Jahresbericht 2021 liefert einen Einblick über die Forschung am ISAS, die Kooperation mit Partner:innen und enthält Tipps.
Um mehrdimensionale Omics-Analysen und deren Organisation geht es unter anderem beim Kolloquium mit Jun.-Prof. Dr. Robert Heyer am 27. Juni.
Dr. Sebastian Brandt hat für seine Dissertation an einer neuen, optimierten Ionisierungsquelle für die Massenspektrometrie geforscht. In unserem Podcast berichtet der Physiker, welche Rolle diese für die Gesundheitsforschung spielt.