Kontakt

Die Neudefinition von Erkrankungen und die Organisation der Medizin mittels Big Data - um diese Aspekte geht es beim Vortrag des Systemmedizin-Pioniers Prof. Dr. Harald H.H.W. Schmidt.
Welche Rolle spielt Schwefelwasserstoff bei Alterungsprozessen? Was hat das faule Gas mit der normalen Hirnfunktion zu tun? Diesen Fragen gehen Dr. habil. Miloš Filipović und sein Team am ISAS nach.
Mit ihren Werkzeugkoffern wollen zwei Wissenschaftler der Forschungsgruppe Proteomics den Kampf gegen "tödliche Töchter" aufnehmen. Ziel: gesundheitliche Risiken für Krebspatient:innen zu verringern.
Weniger Müll, niedrige Kosten: Im Interview erklärt Dr. Sebastian Brandt, wieso ein Ionenmobilitätsspektrometer aus dem 3D-Drucker technisch durchaus mit herkömmlich produzierten Geräten mithalten kann.
Matthias Gunzer ist Immunologe und Universitätsprofessor. Wie es ihm gelang, sich in der Wissenschaft zu behaupten, und worauf es heutzutage für den wissenschaftlichen Nachwuchs ankommt, berichtet er in der fünften Folge des ISAS-Podcasts.
Das Geheimnis erfolgreicher Publikationen lüftete Dr. Rita Strack bei ihrem Vortrag am ISAS. Selbst für etablierte Wissenschaftler:innen war vieles von dem, was die Redakteurin preisgab, neu.