„Wir altern, weil unserem Stoffwechsel Fehler passieren“
Dr. Martín Hugo erläutert im Podcast "Ruhrpott, deine Forschung" von Radio 91.2, wie die Forschung der Arbeitsgruppe ERC Sulfaging dazu beiträgt, Mechanismen der Alterung aufzudecken, und was Schwefelwasserstoff damit zu tun hat. Weiter
„Beim Imaging muss ich bereit sein, Neues zu wagen“
Flora Weber erklärt im Interview, warum es in der Mikroskopie wichtig ist, sich nicht nur auf die Details zu konzentrieren. Mithilfe von Imaging-Verfahren will die Biologin herausfinden, weshalb Osteoporose-Medikamente das Absterben des Kieferknochens verursachen. Weiter
Was ist deine Aufgabe als Praktikant, Christopher?
Praktikanten dürfen am ISAS mehr als Kaffee kochen. Einen beispielhaften Einblick in sein Praxissemester gibt Christopher Borg, der währenddessen daran gearbeitet, ein miniaturisiertes Plasma als Ionenquelle für die Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) einzusetzen. Weiter
Doktorand:innen sind der Thrombo-Inflammation auf der Spur
Im Projekt ‚TICARDIO‘ untersuchen Doktorand:innen am ISAS das Zusammenspiel von Entzündungen und Thrombosen. Ihr Ansatz trägt dazu bei, die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern. Weiter
Proteogenomics-Methode ermöglicht Analysen für die Krebsmedizin & Meeresforschung
Bernhard Blank-Landeshammer hat am ISAS ein Verfahren entwickelt, dass sich gleichermaßen für die Krebs- und Klimaforschung eignet. Weiter
Neue Partnerschaft mit der Università Cattolica del Sacro Cuore
Am ISAS ist seit Anfang August erstmals eine Pharmazie-Studentin aus Italien zu Gast. Anna Percio von der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Rom berichtet, was sie in die ERC Gruppe Sulfaging bringt. Weiter
Molekulare ‚Schalter‘ für Herzinfarkte umlegen
Die weltweit häufigste Todesursache ist laut Weltgesundheitsorganisation die koronare Herzkrankheit. Deshalb untersuchen Wissenschaftler:innen am ISAS die Phase nach einem akuten Infarkt, um neue therapeutische Ansätzen zu finden. Weiter
"Ich möchte dabei helfen, den menschlichen Körper in einen Winterschlaf zu versetzen"
Thibaut Vignanes Ziel ist es, die molekularen Mechanismen, mit denen die Persulfidierung die Alterung der menschlichen Zellen kontrolliert, näher zu beleuchten. Was dies mit der Raumfahrt zu tun hat, erläutert er im Interview. Weiter
Mit molekularen Werkzeugen auf der Suche nach Proteasen
Chemische Sonden dienen Prof. Dr. Steven Verhelst und seinem Team dazu, Intramembranproteasen zu erforschen. Diese stehen in Verbindung mit Alzheimer und Diabetes Typ II. Die Wissenschaftler:innen entwickeln molekulare Werkzeuge.
Weiter