Zum Inhalt springen

Zielgerichtete & nicht-zielgerichtete Metabolomik

In diesem Projekt nutzen die Forschenden die Kernspinmagnetresonanzspektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance, NMR-Spektroskopie) für die Untersuchung von unbekannten biologischen Prozessen des Stoffwechsels (Metabolismus). Diese Methode eignet sich insbesondere für die Analyse des Metaboloms, also der Gesamtheit der Stoffwechselprodukte eines Organismus oder einer Zelle. Mithilfe der NMR-Spektroskopie lassen sich strukturelle Informationen über Moleküle auf der Nanometerskala bestimmen. In diesem Projekt kommt die NMR-Spektroskopie sowohl für zielgerichtete (targeted) als auch nicht-zielgerichtete (non-targeted) Metabolom-Analysen zum Einsatz. Die Informationen aus gezielten Untersuchungen von festgelegten Metaboliten-Sets können etwa zur Frühdiagnose von Erkrankungen oder zur Überwachung von Arzneimitteltherapien beitragen. Nicht-gerichtete Analysen finden bei der Untersuchung biochemischer Netzwerke und unbekannter Stoffwechselwege Anwendung.

Metabolomische Netzwerkmodelle für unvollständige Reaktionswege

Entlang eines Stoffwechselwegs rufen Enzyme normalerweise sukzessive Transformationen hervor. Unvollständige Spezifität, Instabilität oder Reaktivität mancher Enzyme können allerdings zu einer fehlerhaften chemischen Umsetzung führen. Diese unbeabsichtigten Veränderungen werden in einem gesunden Stoffwechsel durch metabolomische Seitenreaktion kompensiert oder korrigiert. Wenn deren Funktion jedoch gestört ist, besteht die Möglichkeit, dass „nicht-kanonische“ Metabolite entstehen, also untypische Varianten von Metaboliten, die Erkrankungen auslösen können. Derzeit sind metabolomische Seitenreaktionen noch weitestgehend unerforscht und es gibt kaum Möglichkeiten, potenzielle Seitenreaktionen in einem Reaktionsweg gezielt zu lokalisieren. Diese Prozesse zu verstehen sowie mögliche Reparaturenzyme zu identifizieren, könnte daher ein großes Potenzial für die Therapie von Erkrankungen darstellen.

Um potenzielle unvollständige Reaktionswege zu identifizieren, konstruieren die Forschenden am ISAS mithilfe der NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie Netzwerkmodelle spezifischer Metabolite in bestimmten Teilbereichen der Stoffwechselwege. In weiteren Schritten wollen sie mögliche zugrunde liegende enzymatische Reaktionen und Enzyme von Reparaturmechanismen identifizieren.

Optimierung der NMR-Spektroskopie

Die Untersuchungen mittels NMR-Spektroskopie sind nicht-invasiv und benötigen nur wenig Probenvorbereitung. Im Vergleich zur Massenspektrometrie weisen sie allerdings eine geringere Empfindlichkeit auf. Deshalb arbeiten die Wissenschaftler:innen daran, die Analysemethode hinsichtlich der Sensitivität zu optimieren. Gleichzeitig verfolgen sie das Ziel, auch die Empfindlichkeit für Proben mit begrenzter Masse und Volumen zu verbessern.

3D-Modelle der Zellen

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Entwicklung neuer in-vitro-Methoden. Der biologische 3D-Druck ermöglicht es, gezielt und flexibel Testmodelle für spezifische biologische Fragestellungen zu erzeugen. Solche Modelle kombinieren die Forschenden mit mikrofluidischen Elementen, Lab-on-a-Chips, sowie mit dem Einsatz von Zellmodellen in Form von Spheroiden. So können sie Analysen an Systemen durchzuführen, die zum Beispiel die physiologischen Bedingungen einer Erkrankung simulieren.

Ergebnisse einer NMR- Spektroskopischen Analyse von 3D- Zellkulturmodellen. (a) zeigt lichtmikroskopische Aufnahmen der Modellzellen. Die Graphen b) und c) bilden die Intensitäten der nachgewiesenen Metabolite ab in den Zellen. d) zeigt ihre relative radiale Verteilung. Hervorgehoben sind Milchsäure (blau), Glukose (grau) sowie der Bereich, in dem die Phosphorylcholin-Konzentration über der Hälfte ihres Maximums liegt.

© ISAS / Roland Hergenröder

Teilen

Ausgewählte Publikationen

Spectrochimica Acta A - Molecular and Biomolecular Spectroscopy, Bd. 307, 2024, S. 123594

Ababneh R, Telfah A, Al Bataineh QM, Tolstik E, Dierks J, Hergenröder R.

1H, 31P NMR, Raman and FTIR spectroscopies for investigating phosphoric acid dissociation to understand phosphate ion kinetics in body fluids.

https://doi.org/10.1016/j.saa.2023.123594

Journal of Alloys and Compounds, Bd. 971, 2024

Migdadi A, Al-Bataineh QM, Ahmad AA, Al-Khateeb H, Telfah A.

Titanium dioxide/reduced graphene oxide nanocomposites as effective photocatalytic for hazardous 4-nitrophenol

https://doi.org/10.1016/j.jallcom.2023.172794

Scientific reports, Bd. 13, 2023, S. 1-8

Al-Bataineh QM, Telfah A, Tavares CJ, Hergenröder R.

Surface plasmon coupling between wide-field SPR microscopy and gold nanoparticles

https://doi.org/10.1038/s41598-023-49583-3

Clinical Ophthalmology, Bd. 17, 2023, S. 3719-3728

Al-Dwairi R, Ahmad AA, Aleshawi A, Bani-Salameh AA, Aljarrah IA, Al-Bataineh QM, Al Beiruti S, Alshami AO, Rusen E, Toader G, Hergenröder R.

Silicone Oil Utilized in Pars Plana Vitrectomy for Patients with Advanced Proliferative Diabetic Retinopathy

https://doi.org/10.2147/OPTH.S447099

Journal of Molecular Structure, Bd. 1292, 2023, S. 136081

Telfah A, Shari'ah NA, Ababneh R, Bahti A, Al-Akhras M, Al-Hiari Y, Jum'h I, Abu-Dahab R, Telfah M, Bataineh QMA, Hergenröder R.

1H-NMR analysis of fluoroquinolone (pyridopyrrole quinoxaline, PPQ) conjugated to gold nanoparticles for synergistic anticancer drug design

https://doi.org/10.1016/j.molstruc.2023.136081

Journal of Inorganic and Organometallic Polymers and Materials, Bd. 33, Nr. 6, 2023, S. 1646-1656

Ababneh R, Smadi M, Bensiradj NEH, Al-Akhras MA, Al-Hiari Y, Jum'h I, Abu-Dahab R, Al Bataineh QM, Telfah A.

UV–Vis, FTIR and DFT Studies of the Fluoroquinolone [Pyrido Pyrolo Quinoxaline (PPQ)] Tethered to Gold Nanoparticles as a Novel Anticancer

https://doi.org/10.1007/s10904-023-02596-x

Physica B: Condensed Matter, Bd. 646, 2022

Telfah A, Al Bataineh Q, Mousa MS, Ababneh A, Sadiq D, Tavares CJ, Hergenröder R.

HR MAS NMR, dielectric impedance and XRD characterization of polyethylene oxide films for structural phase transitions

https://doi.org/10.1016/j.physb.2022.414353

Nature Communications, Bd. 13, Nr. 1, 2022, S. S68

Jeanclos E, Schlötzer J, Hadamek K, Yuan-Chen N, Al-Wahsh MI, Knitsch R, Fratz S, Yesiyurt-Gerhards D, Frankenbach T, Engelmann D, Keller A, Kaestner…

Glycolytic flux control by drugging phosphoglycolate phosphatase

https://doi.org/10.1038/s41467-022-34228-2

Journal of Applied Polymer Science, Bd. 139, Nr. 26, 2022, S. 1-11

Jum'h I, Telfah A, Mousa MS, Ahmad MJA, Tavares C, Hergenröder R.

XPS, UV–Vis, XRD, and PL spectroscopies for studying nickel nanoparticle positioning effect on nanocomposite film properties

https://doi.org/10.1002/app.52433

Computational and Structural Biotechnology Journal, Bd. 20, 2022, S. 2965-2977

Migdadi LYH, Telfah A, Hergenröder R, Wöhler C.

Novelty Detection for Metabolic Dynamics Established On Breast Cancer Tissue Using 2D NMR TOCSY Spectra

https://doi.org/10.1016/j.csbj.2022.05.050

Cancers, Bd. 14, Nr. 6, 2022

Alwahsh M, Knitsch R, Marchan R, Lambert J, Hoerner C, Zhang X, Schalke B, Lee D, Bulut E, Graeter T, Ott G, Kurz KS, Preissler G, Schölch S, Farhat…

Metabolic Profiling of Thymic Epithelial Tumors Hints to a Strong Warburg Effect, Glutaminolysis and Precarious Redox Homeostasis as Potential Therapeutic Targets

https://doi.org/10.3390/cancers14061564

Computational and Structural Biotechnology Journal, Bd. 19, 2021, S. 5047-5058

Migdadi LYH, Lambert J, Telfah A, Hergenröder R, Wöhler C.

Automated Metabolic Assignment: Semi-Supervised Learning in Metabolic Analysis Employing Two Dimensional Nuclear Magnetic Resonance (NMR)

https://doi.org/10.1016/j.csbj.2021.08.048