Zum Inhalt springen

Zum Umgang mit dem Programm Skyline für die (un)targeted Proteomics und Metabolomics, Lipidomics sowie Glycomics veranstaltet das ISAS im März 2026 einen viertätigen Kurs in Dortmund. Dieser richtet sich sowohl an Personen, die mit der Open-Source-Software bereits vertraut sind, als auch an Forschende ohne Vorkenntnisse. Der Kurs umfasst folgende Themen:

  1. Introduction to Targeted Quantitative Proteomics & Skyline, SRM Assay Development

  2. Parallel Reaction Monitoring (PRM), Indexed Retention Time & Absolute Quantification

  3. MS1 Filtering, DIA Data Analysis & Further Advanced Topics

  4. Small Molecules Data Analysis

Zu den Referent:innen zählen Skyline-Entwickler Brendan MacLean (University of Washington), Dr. Juan Camilo Rojas Echeverri (Universität Leipzig), Dr. Noortje de Haan (Leiden University Medical Center), Dr. Robert Hardt (Seer Technology Access Center (STAC) Europe, Bonn), Dr. Andreas Hentschel (ISAS e. V.), Prof. Dr. Robert Heyer (ISAS e. V.), Dr. Jörg Reinders (Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund), Dr. Yvonne Reinders (ISAS e. V.) sowie Dr. Michele Wölk (TU Dresden).

Die Anmeldegebühr beträgt 535 Euro netto (Academic) bzw. 1.135 Euro netto (Industry). Darin enthalten sind Kursmaterialien, Getränke und Mittagessen. Kosten für das optionale Social Event inkl. Abendessen: 65 Euro brutto. Die Teilnehmenden bringen für die Schulung eigene Notebooks (Betriebssystem Windows oder eine virtuelle Windows-Maschine, mindestens 8 GB RAM, Admin-Rechte) mit.

Eine Anmeldung ist bis zum 20. Dezember via Registrierungsformular (s. Download) an skyline@isas.de möglich. Die Veranstaltung findet ab 20 Teilnehmenden statt.

Teilen