Zum Inhalt springen
Portrait von Prof. Dr.  Matthias Gunzer.

Prof. Dr. Matthias Gunzer leitet am ISAS die Abteilung Biospektroskopie und die Forschungsgruppe Biofluoreszenz. Er ist zudem Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie und Bildgebung am Universitätsklinikum Duisburg-Essen. Seit 2011 hat Gunzer eine Professur an der Universität Duisburg-Essen.

Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf alle Aspekte der Biologie muriner (von Mäusen stammenden) und humaner Neutrophile. Gunzer und sein Team entwickeln neue Tiermodelle sowie neuartige Mikroskopie-Instrumente für Hochdurchsatzanalysen humaner Neutrophile sowie – in Zusammenarbeit mit anderen ISAS-Forschungsgruppen – die molekulare Analyse weniger Zellen aus biologischem Gewebe.

Nach dem Studium der Biochemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Witten/Herdecke begann Gunzer seine Promotion am Institut für Immunologie unter der Leitung von Kurt Zänker (Witten/Herdecke). In der Arbeitsgruppe von Peter Friedl machte Gunzer erste Erfahrungen mit der Bedeutung der Immunzellmigration und der Zell-Zell-Kommunikation. In dieser Zeit konzentrierte er sich auf T- und B-Zellen sowie dendritische Zellen. Sein besonderes Interesse galt zu dem Zeitpunkt bereits Neutrophilen. Die immunologische Synapse stand im Mittelpunkt von Gunzers Forschung als Postdoktorand an der Universität Münster im Labor von Stephan Grabbe. Sie war auch in seiner Funktion als Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig ein wichtiger Aspekt seiner Arbeit.

Im Anschluss arbeitete der verheiratete Vater von drei Kindern als Assistenzprofessor für molekulare Immunologie gemeinsam mit Burkhart Schraven an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. In dieser Zeit entwickelten Gunzer und seine Kollegen das Catchup-Mausmodell. 2011 wechselte Gunzer an die Universität Duisburg-Essen, um das Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung zu gründen und zu leiten.

Der Immunologe ist ein begeisterter Wissenschaftskommunikator. Während der Corona-Pandemie hielt Gunzer öffentliche Vorträge über die Bedeutung von Impfungen und die zugrundeliegenden Mechanismen im menschlichen Körper. Darüber hinaus gibt er regelmäßig der breiten Öffentlichkeit einen Einblick in seine Forschungsarbeit, indem er sich aktiv am Austausch über Tiermodelle und 
-versuche beteiligt und diesen unterstützt.

Ausgewählte Publikationen

Journal of leukocyte biology, Bd. 117, Nr. 2, 2025

Cibir Z, Beer A, Kraus A, Pillibeit A, Bludau D, Abdulla H, Neuendorff NR, Sonneck J, Kowitz L, Riese S, Tuz A, Chen J, Cherneha M, Beelen DW,…

Risk beyond neutropenia: insights into neutrophil migration from newly diagnosed AML until late after allogeneic stem cell transplantation

https://doi.org/10.1093/jleuko/qiae250

Journal of Neuroinflammation, Bd. 22, Nr. 1, 2025

Christ R, Siemes D, Zhao S, Widera L, Spangenberg P, Lill J, Thiebes S, Bottek J, Borgards L, Pinho AG, Silva NA, Monteiro S, Jorch SK, Gunzer M,…

Inhibition of tumour necrosis factor alpha by Etanercept attenuates Shiga toxin-induced brain pathology

https://doi.org/10.1186/s12974-025-03356-z

Nature Communications, Bd. 16, Nr. 1, 2025

Spangenberg P, Bessler S, Widera L, Bottek J, Richter M, Thiebes S, Siemes D, Krauß SD, Migas LG, Kasarla SS, Phapale P, Kleesiek J, Führer D, Möller…

msiFlow: automated workflows for reproducible and scalable multimodal mass spectrometry imaging and microscopy data analysis

https://doi.org/10.1038/s41467-024-55306-7

Frontiers in Immunology, Bd. 2025, Nr. 15, 2025

Tuz AA, Hoerenbaum N, Ulusoy Ã, Ahmadi A, Gerlach A, Beer A, Kraus A, Hasenberg A, Hagemann N, Hermann DM, Gunzer M, Singh V.

Hypercholesterolemia triggers innate immune imbalance and transforms brain infarcts after ischemic stroke

https://doi.org/10.3389/fimmu.2024.1502346

Biomedizinische Technik / Biomedical engineering, Bd. 70, Nr. 1, 2024, S. 71-90

Li J, Zhou Z, Yang J, Pepe A, Gsaxner C, Luijten G, Qu C, Zhang T, Chen X, Li W, Wodzinski M, Friedrich P, Xie K, Jin Y, Ambigapathy N, Nasca E,…

MedShapeNet - a large-scale dataset of 3D medical shapes for computer vision.

https://doi.org/10.1515/bmt-2024-0396

Molecular & Cellular Proteomics, Bd. 23, Nr. 11, 2024

Ghosh S, Tuz AA, Stenzel M, Singh V, Richter M, Soehnlein O, Lange E, Heyer R, Cibir Z, Beer A, Jung M, Nagel D, Hermann DM, Hasenberg A, Grüneboom…

Proteomic characterization of 1000 human and murine neutrophils freshly isolated from blood and sites of sterile inflammation

https://doi.org/10.1016/j.mcpro.2024.100858

Stroke, Bd. 55, Nr. 11, 2024, S. e297-e299

Yin D, Wang C, Singh V, Tuz AA, Doeppner TR, Gunzer M, Hermann DM.

Delayed DNase-I Administration but Not Gasdermin-D Inhibition Induces Hemorrhagic Transformation After Transient Focal Cerebral Ischemia in Mice

https://doi.org/10.1161/STROKEAHA.124.047862

Nature Medicine, Bd. 30, Nr. 10, 2024, S. 2947-2956

Dobersalske C, Rauschenbach L, Hua Y, Berliner C, Steinbach A, Grüneboom A, Kokkaliaris KD, Heiland DH, Berger P, Langer S, Tan CL, Stenzel M,…

Cranioencephalic functional lymphoid units in glioblastoma

https://doi.org/10.1038/s41591-024-03152-x