Das ISAS ist mit modernen LC-MS-Systemen ausgestattet, mit denen wir Proteine zuverlässig identifizieren können. Dabei verfolgen wir einen Bottom-Up-Ansatz: Die Proteine werden zunächst enzymatisch verdaut und dann anhand der entstandenen Peptide identifiziert. Mit diesem Ansatz können wir zum Beispiel bereits verarbeitete Proben auf verschiedenen Geräten analysieren; wir übernehmen aber auch die komplette Bearbeitung von Proben, inklusive Zelllyse und Verdau sowie die Proteinbestimmung in einzelnen Gelbanden.

Weitere Services

Ellipsometrie vom sichtbaren Spektrum bis zum Vakuum-Ultraviolett-Bereich

Diese Methode misst elektronische Eigenschaften, Kristallinität und Struktur in dünnen Schichten vom Mikrometer-Bereich bis hin zu atomaren Schichten.
Mehr erfahren

Peptidsynthese und Aminosäureanalyse

Zu unseren Serviceleistungen gehört die Herstellung von Peptidstandards zur präzisen und robusten Quantifizierung von Proteinen.
Mehr erfahren

Polarisationsabhängige Infrarot-Spektroskopie und Ellipsometrie

Dieses Verfahren ist besonders geeignet für die Untersuchung von neuen, Meta- und Hybridmaterialien sowie dünnen (an-)organischen Schichten.
Mehr erfahren

Relative Proteinquantifizierung mittels LC-MS

Ergänzend zur qualitativen Analyse bietet der Technische Service Bioanalytik auch die Quantifizierung von Proteinen an.
Mehr erfahren