Bakterien sind winzige Lebewesen. Sie können viele verschiedene Funktionen und Auswirkungen haben – von notwenigen Effekten für unsere Verdauung bis hin zum Auslöser von Krankheiten. Besonders dann ist es wichtig, Bakterien früh zu erkennen, um Patient:innen optimal zu behandeln. Wie lassen sich etwa bei einer Lungenentzündung schnell Bakterienstämme über die Atemluft bestimmen? Was hat das Ganze mit der Sicherheitskontrolle am Flughafen zu tun? Und wo tauchen Bakterien sonst noch auf? Beim Girls’ Day am 3. April 2025 werden die Schülerinnen am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS e.V. – zu Forscherinnen und gehen diesen Fragen nach.
Gemeinsam mit den ISAS-Wissenschaftlerinnen werden die Teilnehmerinnen verschiedene Experimente durchführen. Sie werden Bakterien sichtbar machen und im Labor am Ionenmobilitätsspektrometer ihre eigene Atemluft analysieren. Damit sich niemand ansteckt, kommen dafür verschiedene Bonbons anstelle von Bakterien zum Einsatz. Das ISAS bietet zwölf Plätze für Schülerinnen von der 8. bis zur 10. Klasse. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Girls’ Day Portal: https://www.girls-day.de/.oO/Show/leibniz-institut-fuer-analytische-wissenschaften-isas-e-v/bakterien-bonbons-was-verraet-unsere-atemluft.

Das Programm zum Girls' Day am 3. April 2025 am ISAS steht auch als PDF zum Download bereit.
© ISAS
Bitte beachten: Bei den Experimenten werden die Schülerinnen mit ungiftigen Chemikalien arbeiten. Außerdem beinhaltet ein Versuch Bonbons. Diese sind vegan, gluten-, weizen- und milchfrei. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn keine Allergien oder Unverträglichkeiten gegen die Süßungsmittel Acesulfam K, Sorbit oder Sucralose, künstliche Aromen wie Kirsche, Menthol oder Zitrone sowie Desinfektionsmittel vorliegen. Schwangere Personen dürfen die Labore nicht betreten. Das ISAS hat in Dortmund zwei Standorte – der Girls' Day findet in der Bunsen-Kirchhoff-Straße 11, 44139 Dortmund, statt.