Sven Heiles für Forschung zu Lipiden ausgezeichnet

Für seine herausragende Forschung und neuen Methoden zum Entschlüsseln der Lipidsignatur für die Vorhersage und Behandlung von Erkrankungen hat Sven Heiles (39) den Mattauch-Herzog-Förderpreis erhalten.

Fettforschung gegen Krebs

Sven Heiles hat eine Juniorprofessur an der Chemischen Fakultät der der Universität Duisburg-Essen inne. Gleichzeitig forscht er am ISAS zu Lipiden und ihrer Rolle bei verschiedenen Herzerkrankungen und Krebs. Das besondere bei Heiles' Arbeit: er entwickelt neue Analysemethoden, mit denen sich Informationen zu verschiedenen Molekülen im Körper ganzheitlich untersuchen lassen.

Chan Zuckerberg Initiative fördert zwei Projekte aus Dortmund

Um die Bildanalyse-Plattform napari zu erweitern, fördert die Chan Zuckerberg Initiative zwei Projekte der ISAS-Forschungsgruppen AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images und Spatial Metabolomics. Diese werden Software entwickeln, die Wissenschaftler:innen weltweit kostenfrei nutzen können. Eines der neuen Dortmunder Plugins wird eine bessere Zellanalyse (Segmentierung, Tracking) ermöglichen. Das zweite Plugin wird die Integration von Massenspektrometrie-Bilddaten mit anderen Bildformaten verbessern.

Neues DFG-Projekt: ISAS untersucht Kommunikation zwischen Neutrophilen & Makrophagen

Rheumatoide Arthritis zählt zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen. Eine gezielte Therapie ist bis heute schwierig, da ein umfassendes Verständnis des Krankheitsgeschehens fehlt. Dies wollen Forscher:innen um Prof. Dr. Anika Grüneboom ändern und untersuchen daher die Kommunikation von Immunzellen bei rheumatoide Arthritis. Ziel ihres von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts: neue Therapien ermöglichen.

Girls‘ Day 2022: ISAS bietet digitalen Mitmach-Tag im Labor

Am 28. April wartet beim Girls' Day auf Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 am ISAS ein digitaler Mitmach-Tag im Labor inkl. Experiment-Kit für zu Hause. Gemeinsam mit zwei Doktorandinnen werden die Teilnehmerinnen Bakterien aufspüren, die Wirkung von Silberacetat auf Escherichia coli untersuchen und Proteine sichtbar machen.

Neuer Wirkstoff gegen Herzinsuffizienz – Kristina Lorenz gewinnt Phoenix Wissenschaftspreis

Prof. Dr. Kristina Lorenz und ihr interdisziplinäres Team haben einen Peptid-Wirkstoff gegen Herzinsuffizienz gefunden. Dafür erhielten sie den Phoenix-Pharmazie-Wissenschaftspreis in der Kategorie "Pharmakologie und Klinische Pharmazie".

Neue Arbeitsgruppe AMBIOM: Jianxu Chen will „Augen und Gehirne“ entwickeln

Unter der Leitung von Dr. Jianxu Chen wird die Nachwuchsgruppe AMBIOM Algorithmen und Methoden entwickeln, mit denen sich weltweit unzählige Bilddaten automatisiert, schnell und wirtschaftlich analysieren lassen.

Neues Verfahren zur molekularen Funktionalisierung von Oberflächen vorgestellt

Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern stellt einen neuen Ansatz vor, wie stabile und dennoch sehr gut geordnete Molekül-Einzellagen auf Siliziumoberflächen hergestellt werden können – durch Selbstorganisation.

Universität Bielefeld und ISAS schreiben gemeinsame Professur in der Bioinformatik aus

Die Universität Bielefeld und das ISAS bauen ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre aus und möchten sich in der Bioinformatik, Bioanalytik und Biomedizin strategisch ergänzen. Als erstes haben die Kooperationspartner eine gemeinsame Juniorprofessur für mehrdimensionale Omics-Analysen ausgeschrieben.

4D schärft medizinische Analysen - Anika Grüneboom zur Professorin berufen

Dr. Anika Grüneboom (34) übernimmt die Professur für „Experimentelle Biomedizinische Bildgebung“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Zugleich erforscht sie am ISAS, wie sich molekulare Daten in 4D-Analysen kombinieren lassen, um etwa neue Biomarker zu finden.