Zum Inhalt springen

Universitätsprofessur (W3) für „Neue analytische Methoden für die Präzisionsmedizin“

Dortmund, 10. März 2025

Das ISAS und die Universität Duisburg-Essen (UDE) erweitern ihre Kooperation um eine weitere Professur in der Medizinischen Fakultät. Die gemeinsam ausgeschriebene Professur (Besoldungsgruppe W3) für „Neue analytische Methoden für die Präzisionsmedizin“ ist nach dem Jülicher Modell zu vergeben: Mit der gemeinsamen Berufung ist die Leitung der Forschungsabteilung Translationale Analytik sowie eine eigene Arbeitsgruppe am ISAS verbunden.

Zur Ausschreibung

Teilen

Weitere Beiträge

12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
6. März 2025

Universitätsprofessur (W2) für "Neue Technologien für die NMR-basierte Metabolomforschung"

Das ISAS und die Technische Universität Dortmund intensivieren ihre Zusammenarbeit mit einer Professur nach dem Jülicher Modell. Bewerbungen sind bis zum 2. April 2025 möglich.

26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.
17. Januar 2025

Was machst du am ISAS, Lennart?

Was fasziniert dich an deiner Arbeit als Softwareingenieur? Wieso engagierst du dich im Betriebsrat? Diese und weitere Fragen beantwortet Lennart Kowitz bei ISAS Kompakt.

Portrait von Lennart Kowitz.
15. Januar 2025

Dorit Günther in den Vorstand des ISAS berufen

Dorit Günther übernimmt die kaufmännische Leitung des ISAS.

Portrait von Dorit Günther.
3. Januar 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Julia Lill

Dr. Julia Lill forschte von 2020 bis 2021 am ISAS. Mittlerweile ist sie Senior Scientist im Team für Krebsimmunologie bei BioNTech in Cambridge (USA). Wie sie ihre Zeit am ISAS zu diesem Forschungsfeld brachte und welche Relevanz ein funktionales Netzwerk dabei hat, berichtet die Immunologin in der ISAS-Kompakt Reihe "Wertvolle Verbindungen".

A portrait of Julia Lill.