Das ISAS möchte Nachwuchswissenschaftler:innen auf dem Weg in eine erfolgreiche Karriere unterstützen und ihnen dabei ermöglichen, alle Optionen für die persönlich angestrebte Berufslaufbahn ausschöpfen zu können.

Die Graduiertenprogramme des Instituts umfassen eine strukturierte Ausbildung für Promovenden sowie Weiterbildungsangebote für Postdoktorand:innen und Nachwuchsführungskräfte in der Wissenschaft. Fort- und Ausbildungsprogramme des ISAS sind dabei zumeist in Blockveranstaltungen organisiert, sodass die eigene wissenschaftliche Qualifizierung möglichst wenig unterbrochen wird. Von Beginn an unterstützen wir die Arbeit an eigenen Veröffentlichungen, ermöglichen die Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Konferenzen und fördern internationale Gastaufenthalte und Austauschprogramme.

Wiebke Bartels

Koordination Graduiertenprogramm

Promovenden

Das Ziel der strukturierten Doktorandenausbildung ist die Heranführung der Doktorand:innen an die disziplinübergreifende Zusammenarbeit im Sinne unseres Forschungskonzepts: Die Verknüpfung von Konzepten der Lebens- und Materialwissenschaften, um neuartige analytische Plattformen zu entwickeln. Im Mittelpunkt des Programms stehen daher die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen über Bandbreite und Einsatzmöglichkeiten analytischer Methoden sowie der Datenauswertung und der intensive fachliche Austausch von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachdisziplinen. Ergänzt wird das Programm durch Seminare zu sogenannten Soft-Skills wie unter anderem Präsentationstechniken, Wissenschaftsenglisch, Scientific Writing oder Patentrecht.

isas-graduate-program-1.jpg

Postdocs und Nachwuchsgruppen

Auch nach der Promotion steht Wissenschaftler:innen bei der weiteren Qualifizierung ein umfangreiches Fortbildungsangebot offen, darunter Veranstaltungen zur deutschen und europäischen Forschungsförderung, zum Projektmanagement oder auch zur interkulturellen Zusammenarbeit.

Dabei ist es uns wichtig, Forscher:innen möglichst frühzeitig an eine selbständige wissenschaftliche Arbeit heranzuführen. Mit dem Programm Early Independence bieten wir bereits kurz nach der Promotion die Möglichkeit zur eigenständigen Verwirklichung von Projektideen und helfen bei der Suche nach geeigneten weiteren Fördermöglichkeiten. Exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen, die eine Laufbahn in der Wissenschaft anstreben, können sich mit der Leitung einer eigenen Forschergruppe profilieren. Die Nachwuchsführungskräfte sind in ein verbindliches Fortbildungsprogramm eingebunden, um Leitungskompetenzen zu vermitteln und Gelegenheit zur Diskussion und Feedback auch außerhalb der Organisationsstruktur des Instituts zu geben.

Bei der Durchführung der Fortbildungsprogramme auf dieser Karrierestufe arbeitet das ISAS mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. sowie mit anderen Leibniz-Einrichtungen zusammen, darunter das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH und das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie GmbH.

isas-graduate-program-2.jpg