Die Arbeitsgruppe Bioresponsive Materials beschäftigt sich mit Prozessen, die im Übergangsbereich verschiedener Phasen stattfinden können – zum Beispiel dort, wo ein fester Stoff auf eine Flüssigkeit oder auf Luft trifft. Forschungsschwerpunkt sind biologische Systeme (funktionalisierte Oberflächen, biologische Oberflächen, Zellen) und deren Wechselwirkung mit ihrer Umgebung. Die Prozesse, die dabei untersucht werden, sind unter anderem die (Selbst-)Organisation von Molekülen, der Transport entlang oder durch die Grenzflächen, katalytische Reaktionen und biologische Kompatibilität. So beschäftigt sich die Gruppe zum Beispiel mit der Adsorption von biologischen Grundbausteinen und kleinen Biomolekülen an metallischen Oberflächen, die etwa für die Verträglichkeit von Gelenkprothesen eine Rolle spielt.
Für die Untersuchung von Biomolekülen entwickelt die AG Bioresponsive Materials Analysemethoden, die unter annähernd natürlichen Bedingungen durchgeführt werden können. Im Fokus der Arbeiten stehen daher NAP-XPS (Normaldruck-Röntgenphotoelektronenspektroskopie), SPR-Mikroskopie (Oberflächen-Plasmonenresonanz-Mikroskopie) und NMR-Spektroskopie (Kernspin-Magnetresonanz-Spektroskopie).