Die polarisationsabhängige IR-Spektroskopie und Ellipsometrie sind besonders geeignet für die Untersuchung von neuen Materialien, Metamaterialien, Hybridmaterialien sowie dünnen organischen und anorganischen Schichten mit Dicken von einigen Mikrometern bis hin zu einer Monolage. Sie ermöglichen die Bestimmung optischer Konstanten und Schichtdicken und liefern zum Beispiel detaillierte Informationen über die chemische Struktur und Molekülorientierungen in Polymeren oder zu Dotierungseigenschaften von leitfähigen Polymerfilmen und der dielektrischen Funktion von Graphen. Wir untersuchen derzeit vor allem Modifikationen und Wachstum an der Fest-Flüssig-Grenzfläche, führen aber auch mikroskopische Messungen durch, vor allem an funktionalen Filmen und Oberflächen sowie Schichten aus Polymeren und Proteinen.

Ansprechpartner:in

Weitere Services

Ellipsometrie vom sichtbaren Spektrum bis zum Vakuum-Ultraviolett-Bereich

Diese Methode misst elektronische Eigenschaften, Kristallinität und Struktur in dünnen Schichten vom Mikrometer-Bereich bis hin zu atomaren Schichten.
Mehr erfahren

Peptidsynthese und Aminosäureanalyse

Zu unseren Serviceleistungen gehört die Herstellung von Peptidstandards zur präzisen und robusten Quantifizierung von Proteinen.
Mehr erfahren

Proteomanalyse mittels LC-MS

Das ISAS ist mit modernen LC-MS-Systemen ausgestattet, mit denen wir Proteine zuverlässig identifizieren können.
Mehr erfahren

Relative Proteinquantifizierung mittels LC-MS

Ergänzend zur qualitativen Analyse bietet der Technische Service Bioanalytik auch die Quantifizierung von Proteinen an.
Mehr erfahren