Das ISAS gratuliert Sven Heiles zur Habilitation
Sven Heiles weiß, wie die Analyse der Struktur und räumlichen Verteilung von Lipiden Rückschlüsse auf das Leben der Dinosaurier ermöglicht. Mit seinem Vortrag über Analytische Chemie in der Paläontologie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen hat Heiles nun seine Habilitation erfolgreich abgeschlossen. Weiter
Gastvortrag: Neues Framework zur Analyse von Stammzellen
Dr. Susanne Rafelski, stellvertretende Direktorin der wissenschaftlichen Programme am Allen Institute for Cell Science, ist am 7. Februar zu Gast am ISAS. In ihrem Vortrag stellt sie unter anderem ein neues Framework für die Analyse von Stammzellen vor. Weiter
ISAS organisiert 54. DGMS-Tagung – Anmeldung jetzt möglich
Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie vom 14. bis 17. Mai in Dortmund geht es um die massenspektrometrische Verfahren und Forschung. Weiter
PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« – Folge 7: Ungeahnter Durchblick: transparente Organe für die Rheuma-Forschung
Was führt dazu, dass Immunzellen sich gegen den Körper richten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anika Grüneboom am ISAS nach. Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Kommunikation von Immunzellen bei rheumatoider Arthritis. Mithilfe von Zimtsäureethylester macht die Immunologin ganze Organe für ihre Mikroskopie durchsichtig. Was ihr Verfahren auszeichnet und was sie an der Rheuma-Forschung fasziniert, berichtet Grüneboom in Folge 7 des ISAS-Wissenschaftspodcasts. Weiter
Neugeborenen-Screening: schnellere Diagnose durch plasmabasierte Ionisierung?
Wenn es um das Neugeborenen-Screening geht, zählt jede Minute. Je früher Mediziner:innen Hormon- oder Stoffwechselerkrankungen diagnostizieren können, desto besser stehen die Therapiechancen für Babys. Im Interview berichtet Dr. Marcos Bouza Areces, wie er als Gast am ISAS daran forscht, die Untersuchung für die Säuglinge zu beschleunigen. Weiter
PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« – Folge 6: Die rechte Hand von Forschenden
Wer außer Wissenschaftler:innen beteiligt sich eigentlich an Forschungsprojekten? In der sechsten Folge des ISAS-Podcasts gibt Svenja Idel, Biologisch-Technische Assistentin am ISAS, einen Einblick in ihren Laboralltag und verrät, warum Nachwuchswissenschaftler:innen vor dem Studium von einer Ausbildung profitieren können. Weiter
Skyline-Kurs 2023 – jetzt anmelden
Ab sofort sind Anmeldungen für einen Kurs zu Skyline am ISAS möglich. Vom 20. bis 23. März 2023 können Anfänger:innen und Fortgeschrittene aus Wissenschaft und Industrie dem Umgang mit der Open-Source-Software trainieren. Weiter
Sven Heiles erhält Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen
Glückwunsch an Prof. Dr. Sven Heiles, Leiter der ISAS-Nachwuchsgruppe Lipidomics: Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt er den Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Chemiker forscht zur Struktur und räumlichen Verteilung von Lipiden. Weiter
Was machst du am ISAS, Konrad?
Wie kommt ein Mathematiker aus Berlin zum Thema Gesundheitsforschung in die Labore am ISAS? Und was hat sein Aufenthalt mit Wissenschaftskommunikation zu tun? Konrad Krug, Volontär bei der Leibniz-Gemeinschaft, hat die Antworten. Weiter