Prof. Dr. Sven Heiles

Das ISAS gratuliert Sven Heiles zur Habilitation

Sven Heiles weiß, wie die Analyse der Struktur und räumlichen Verteilung von Lipiden Rückschlüsse auf das Leben der Dinosaurier ermöglicht. Mit seinem Vortrag über Analytische Chemie in der Paläontologie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen hat Heiles nun seine Habilitation erfolgreich abgeschlossen. Weiter

Logo Nachgeforscht - Die Liveschalte ins Labor

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« – Folge 7: Ungeahnter Durchblick: transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Was führt dazu, dass Immunzellen sich gegen den Körper richten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anika Grüneboom am ISAS nach. Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Kommunikation von Immunzellen bei rheumatoider Arthritis. Mithilfe von Zimtsäureethylester macht die Immunologin ganze Organe für ihre Mikroskopie durchsichtig. Was ihr Verfahren auszeichnet und was sie an der Rheuma-Forschung fasziniert, berichtet Grüneboom in Folge 7 des ISAS-Wissenschaftspodcasts. Weiter

Porträt Dr. Marcos Bouza Areces

Neugeborenen-Screening: schnellere Diagnose durch plasmabasierte Ionisierung?

Wenn es um das Neugeborenen-Screening geht, zählt jede Minute. Je früher Mediziner:innen Hormon- oder Stoffwechselerkrankungen diagnostizieren können, desto besser stehen die Therapiechancen für Babys. Im Interview berichtet Dr. Marcos Bouza Areces, wie er als Gast am ISAS daran forscht, die Untersuchung für die Säuglinge zu beschleunigen. Weiter

Skyline Logo

Skyline-Kurs 2023 – jetzt anmelden

Ab sofort sind Anmeldungen für einen Kurs zu Skyline am ISAS möglich. Vom 20. bis 23. März 2023 können Anfänger:innen und Fortgeschrittene aus Wissenschaft und Industrie dem Umgang mit der Open-Source-Software trainieren. Weiter

Konrad Krug, Volontär bei der Leibniz-Gemeinschaft, besucht am ISAS eines der Labore

Was machst du am ISAS, Konrad?

Wie kommt ein Mathematiker aus Berlin zum Thema Gesundheitsforschung in die Labore am ISAS? Und was hat sein Aufenthalt mit Wissenschaftskommunikation zu tun? Konrad Krug, Volontär bei der Leibniz-Gemeinschaft, hat die Antworten. Weiter

Kontakt

Sara Rebein
Teamleiterin Kommunikation
+49 (0)2 31.13 92 234
jrir.ivsvze@zjrj.uv