Die zuverlässige Detektion von Medikamenten, Krankheitsmarkern und Biomolekülen in unterschiedlichen Umgebungen erfordert diagnostische Methoden, mit denen sich die Struktur, Funktion und Interaktion von Molekülen analysieren lassen. Optische Spektroskopiemethoden sind hierfür ideal geeignet, und die Forschung in diesem Bereich arbeitet derzeit daran, strukturelle und chemische Informationen von Biomolekülen auf nicht invasive, zerstörungsfreie Art zu gewinnen.
Das ISAS hat langjährige Erfahrungen mit optischer Spektroskopie und arbeitet nun daran, seine Methoden hin zu Imaging-Anwendungen für die Gesundheitsforschung zu entwickeln. In unserem Forschungsprogramm Imaging kombinieren wir bewährte Messkonzepte auf Basis von Raman-Spektroskopie, hochauflösender Fluoreszenz und CARS-Mikroskopie, um neue Einblicke in komplexe biologische Systeme zu ermöglichen. Diese können für die gesamte Bandbreite von Forschungsthemen am ISAS genutzt werden, von der Grundlagenforschung an Krankheitsmechanismen über die Detektion von Biomarkern bis hin zu diagnostischen Anwendungen.