Zum Inhalt springen

Advancing Analytics

Wir entwickeln und verbinden Technologien zu vierdimensionalen Analysemethoden für die Gesundheitsforschung. Unser Ziel: Mit unseren Analyseverfahren für eine Präzisionsmedizin möchten wir dazu beitragen, die Prävention, Diagnostik und Therapie verschiedener Erkrankungen zu optimieren.

Mehr Informationen

Forschungsprogramme

In unseren vier Programmen arbeiten wir interdisziplinär gemeinsam an verschiedenen Forschungsprojekten. Wir kombinieren analytische Verfahren und entwickeln Multimethoden-Konzepte, um etwa in einem unserer Programme Krankheitsmechanismen aufzuklären und potenzielle Therapieansätze zu identifizieren – immer mit einem klaren Anwendungsbezug für die folgende präklinische Forschung.

Mehr Informationen

ISAS Kompakt

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.
Alle Beiträge anzeigen

Mehr über das ISAS

Publikationen

Scientific Data, Bd. 2025, Nr. 12, 2025

Siemes D, Voss H, Benvenuti F, Simoncello F, Kopczynski D, Siebels B, Schlüter H, Kollipara L, Sickmann A, Engel DR, Shevchuk O.

A reference database enabling in-depth proteome and PTM analysis of mouse immune cells

https://doi.org/10.1038/s41597-025-04829-9

Nature Metabolism, Bd. 7, Nr. 3, 2025, S. 531-555

Zuhra K, Petrosino M, Janickova L, Petric J, Ascenção K, Vignane T, Khalaf M, Philipp TM, Ravani S, Anand A, Martins V, Santos S, Erdemir S, Malkondu…

Regulation of mammalian cellular metabolism by endogenous cyanide production

https://doi.org/10.1038/s42255-025-01225-w

Applied Surface Science, Bd. 682, 2025

Al-Bataineh Q, Rjoub G, Telfah AD, Ahmad AA, Tavares CJ, Hergenröder R.

Developing surface plasmon resonance imaging for discrete particle detection based on a silver layer coated with polyacrylic acid/iodine polyelectrolyte brushes

https://doi.org/10.1016/j.apsusc.2024.161755

Journal of leukocyte biology, Bd. 117, Nr. 2, 2025

Cibir Z, Beer A, Kraus A, Pillibeit A, Bludau D, Abdulla H, Neuendorff NR, Sonneck J, Kowitz L, Riese S, Tuz A, Chen J, Cherneha M, Beelen DW,…

Risk beyond neutropenia: insights into neutrophil migration from newly diagnosed AML until late after allogeneic stem cell transplantation

https://doi.org/10.1093/jleuko/qiae250

Acta Neuropathologica Communications, Bd. 13, Nr. 1, 2025

Della Marina A, Koutsoulidou A, Natera-de Benito D, Tykocinski L, Tomazou M, Georgiou K, Laner A, Kölbel H, Nascimento A, Ortez C, Abicht A, Thakur…

Blood biomarker fingerprints in a cohort of patients with CHRNE-related congenital myasthenic syndrome

https://doi.org/10.1186/s40478-025-01946-9

Journal of Neuroinflammation, Bd. 22, Nr. 1, 2025

Christ R, Siemes D, Zhao S, Widera L, Spangenberg P, Lill J, Thiebes S, Bottek J, Borgards L, Pinho AG, Silva NA, Monteiro S, Jorch SK, Gunzer M,…

Inhibition of tumour necrosis factor alpha by Etanercept attenuates Shiga toxin-induced brain pathology

https://doi.org/10.1186/s12974-025-03356-z

Cell Metabolism, Bd. 2025, Nr. 37(2), 2025, S. 542-556.e14

Petrovic D, Slade L, Paikopoulos Y, D'Andrea D, Savic N, Stancic A, Miljkovic JL, Vignane T, Drekolia MK, Mladenovic D, Sutulovic N, Refeyton A,…

Ergothioneine improves healthspan of aged animals by enhancing cGPDH activity through CSE-dependent persulfidation

https://doi.org/10.1016/j.cmet.2024.12.008

Biomedizinische Technik / Biomedical engineering, Bd. 70, Nr. 1, 2024, S. 71-90

Li J, Zhou Z, Yang J, Pepe A, Gsaxner C, Luijten G, Qu C, Zhang T, Chen X, Li W, Wodzinski M, Friedrich P, Xie K, Jin Y, Ambigapathy N, Nasca E,…

MedShapeNet - a large-scale dataset of 3D medical shapes for computer vision.

https://doi.org/10.1515/bmt-2024-0396

Alle Publikationen anzeigen

Offene Stellen

Alle Stellen anzeigen